Gebäudeenergiegesetz: Wirtschafts- und Innenministerium einigen sich auf Entwurf

Auf der Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude am 22.11. gaben BMWi und BMI bekannt, dass sich beide Ministerien auf einen Entwurf für ein Gebäudeenergiegesetz (GEG) geeinigt haben. Nächste Schritte sind die Ressortabstimmung sowie in Bälde auch eine Verbändebeteiligung. Ein Kabinettsbeschluss und damit der Beginn des parlamentarischen Verfahrens noch im Dezember 2018 gelten als unwahrscheinlich.

Für einen europarechtskonformen Prozess hätte der neue Energiestandard für neue öffentliche Gebäude bereits Anfang 2019 in Kraft treten müssen. Noch in der letzten Wahlperiode war der Gesetzentwurf am Widerstand der CDU gegen zu hohe Energieeffizienzvorgaben gescheitert.

Mit dem Entwurf werden Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in einem neuen Gesetz, dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt. Ziel ist, das Energieeinsparrecht für Gebäude weniger bürokratisch und einfacher zu machen.

Zentraler inhaltlicher Punkt ist die Festlegung des aus der EU-Gebäuderichtlinie stammenden Niedrigstenergiestandards. Dieser muss für öffentliche Gebäude bis 2019 und für alle anderen Gebäude bis 2021 eingeführt sein und jeweils ab jenem Jahr gelten. Die aktuellen energetischen Anforderungen für den Neubau und den Gebäudebestand, d. h. die EnEV 2016, sollen wie im Koalitionsvertrag vereinbart, fortgelten. Der Entwurf setzt beide Maßgaben in einem Schritt um.

Bezüglich des Anforderungssystems gibt es kaum Änderungen. Hauptzielgröße ist nach wie vor der Primärenergiebedarf, ergänzt um energetische Vorgaben für einzelne Bauteile sowie Mindestanforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien.

Erstmalig sollen die für die Errechnung des Primärenergiebedarfs notwendigen Primärenergiefaktoren einzelner Energieträger direkt im Gesetz geregelt werden. Hier ändert sich bis auf die Veränderung der Berechnungsmethode für die PEF der Fernwärme und die Definition von Abwärme nichts. Wie bereits im GEG-Entwurf 2017 können erstmals auch Quartierslösungen für Wärmeversorgung Anerkennung finden.

Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und eine weitgehende Technologieoffenheit bezüglich der Erfüllungsoptionen für erneuerbare Wärmeanteile bleiben erhalten. Bei letzterem werden jetzt auch Biomethan, das in einer örtlichen KWK-Anlage verbrannt wird sowie vermehrt auch PV-Strom als Erfüllungsoption anerkannt.

Bei den Energieausweisen soll mit der Novellierung klargestellt werden, dass auch Immobilienmakler verantwortlich sind, Energiekenndaten in Anzeigen zu nennen, insofern ein Energieausweis vorliegt.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Innovation Festival am Campus Bielefeld
Innovation & Technologie

Premiere: Innovation Festival am Campus Bielefeld

Von Mittwoch, 17. September, bis Donnerstag, 18. September, findet auf dem Campus von Universität und Hochschule Bielefeld das erste Innovation Festival statt. Erstmals kommen in diesem Umfang Unternehmen, Forschende und Entscheiderinnen und Entscheider aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um neueste Technologien praxisnah zu erleben, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein. 

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHKs Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

weiterlesen