Verbesserte Förderung: Landesregierung verlängert Gründungsstipendium.NRW für drei Jahre

Gründungsstipendium.NRW verlängert – jetzt Ideenpapier bei uns einreichen!

Das Land Nordrhein-Westfalen verlängert das Förderprogramm Gründungsstipendium.NRW um drei Jahre. Ziel ist, Gründerinnen und Gründer in der Startphase ihres Unternehmens den nötigen finanziellen Freiraum zu geben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ab Oktober 2023 unter anderem eine höhere monatliche Förderung von 1.200 Euro (vorher: 1.000 Euro). Das Antragsverfahren ist schnell und unkompliziert. Das Ideenpapier kann bei der IHK Ostwestfalen eingereicht werden.

Nordrhein-Westfalen will das Start-up-Ökosystem weiter stärken und verlängert das Förderprogramm Gründungsstipendium.NRW zum 1. Oktober 2023 um drei Jahre. Ziel ist, Gründerinnen und Gründer in der Startphase ihres Unternehmens den nötigen finanziellen Freiraum zu geben.

Was ist das Gründungsstipendium.NRW?

Sie haben eine innovative Geschäftsidee im Bereich der zukunftsorientierten Technologien und innovativer Dienstleistungen? Der Schritt in die Selbstständigkeit ist Ihnen finanziell aber zu riskant? Dann könnte das Gründungsstipendium.NRW für Sie richtig sein.

Unkompliziertes Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist schnell und unkompliziert. Ideenpapier ausfüllen und bei uns einreichen, zum Jurytermin kommen, 5 Minuten pitchen und Fragen beantworten. Überzeugt die Idee? Dann gibt es eine Empfehlung für das Stipendium. Alles zusammen online einreichen, fertig!

Wie läuft die Förderung ab?

Sobald die Förderung bewilligt ist, erhalten die Gründerinnen und Gründer 1.200 Euro pro Monat und Person über eine Laufzeit von maximal einem Jahr. Das Geld kann sowohl für den privaten Lebensunterhalt verwendet als auch in das Start-up investiert werden. Darüber hinaus profitieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten von einem Coaching, das ihnen von akkreditierten Gründungsnetzwerken zur Gründungsbegleitung angeboten wird.

Hier gibt es weitere Infos zur verbesserten Förderung

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

 

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen