Achtung: Versender von Schadsoftware besonders aktiv

E-Mail-Empfänger aufgepasst. Versender von sogenannter Schadsoftware wie Viren oder Malware sind aktuell besonders aktiv. Antiviren-Software schützten derzeit nicht ausreichend vor dieser Gefahr: „Besonders tückisch bei diesen E-Mails ist, dass sie scheinbar von realen Geschäftspartnern oder Personen aus dem eigenen Unternehmen stammen“, sagt IHK-Rechtsreferent Lars Henning Döhler.

Dateianhänge genau überprüfen

Die Texte seien auf den ersten Blick unverdächtig; bekannte Warnsignale, wie etwa Rechtsschreibfehler, fehlten. Im Anhang befinde sich eine Datei im Word-Format, die geöffnet werden solle, um den Prozess zur Aktivierung der Schadsoftware einzuleiten. „Viele Empfänger halten Word-Dateien für unbedenklich, Schadsoftware wird in der Regel aber mit Daten im .zip- oder .txt-Format verbunden“, erläutert der IHK-Rechtsexperte. Am besten schützten Nutzer sich, indem E-Mails mit Dateianhängen genau auf Unstimmigkeiten überprüft würden. Auf keinen Fall sollte man der Aktivierung von Makros zustimmen. „In Zweifelsfällen kann durch einen Anruf bei dem angegebenen Absender nachgefragt werden, ob dieser tatsächlich eine E-Mail mit Dateianhang verschickt hat – und das natürlich, bevor man den Anhang öffnet“, rät der IHK-Syndikusrechtsanwalt.

 

Bild: georgejmclittle/stock.adobe.com

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen