Alles zum Thema "Standort & Infrastruktur"

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.
Mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen lädt die Stadt Bielefeld zum Lastenrad-Testival am 09.05.2025 von 12 bis 17 Uhr auf dem Kesselbrink in Bielefeld ein.
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat sich mit dem Verkehrsdezernat der Stadt Bielefeld über Auswirkungen anstehender Bau- und Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Straßenraum auf Gewerbetreibende, Wirtschaftsverkehre und Pendler ausgetauscht. Ein Fokusthema des Gesprächs von IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke und Götz Dörmann, IHK-Geschäftsführer Verkehr, mit dem städtischen Verkehrsdezernenten Martin Adamski war der geplante Umbau der Jöllenbecker Straße.
Regionalplan Windkraft
Mit der kürzlich beschlossenen Änderung des Regionalplans OWL sind nun 14.090 Hektar als Vorranggebiete für Windkraftanlagen festgelegt. Damit wird nicht nur die landesweit geforderte Flächenausweisung von 13.888 Hektar übertroffen, sondern auch eine klare Grundlage für künftige Investitionen geschaffen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verlängert das erfolgreiche Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen bis 2028.
Bielefeld: Informationsveranstaltung zur Veloroute entlang der ehemaligen B 68 am 07.04.2025
Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.
Mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen lädt die Stadt Bielefeld zum Lastenrad-Testival am 09.05.2025 von 12 bis 17 Uhr auf dem Kesselbrink in Bielefeld ein.
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat sich mit dem Verkehrsdezernat der Stadt Bielefeld über Auswirkungen anstehender Bau- und Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Straßenraum auf Gewerbetreibende, Wirtschaftsverkehre und Pendler ausgetauscht. Ein Fokusthema des Gesprächs von IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke und Götz Dörmann, IHK-Geschäftsführer Verkehr, mit dem städtischen Verkehrsdezernenten Martin Adamski war der geplante Umbau der Jöllenbecker Straße.
Regionalplan Windkraft
Mit der kürzlich beschlossenen Änderung des Regionalplans OWL sind nun 14.090 Hektar als Vorranggebiete für Windkraftanlagen festgelegt. Damit wird nicht nur die landesweit geforderte Flächenausweisung von 13.888 Hektar übertroffen, sondern auch eine klare Grundlage für künftige Investitionen geschaffen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verlängert das erfolgreiche Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen bis 2028.
Bielefeld: Informationsveranstaltung zur Veloroute entlang der ehemaligen B 68 am 07.04.2025