Förderaufruf für Mobility-as-a-Service-Projekte

Heutzutage können wir Zugverbindungen mit unserem Smartphone buchen, an der Straßenbahnhaltestelle eine Radbox per Handy freischalten, und wenn wir am Zielort angekommen sind, buchen wir uns noch einen E-Scooter, um die letzte Meile zurück zu legen. Natürlich auch wieder mit dem Smartphone.  Um die Entwicklung von „Mobility-as-a-Service“ (MaaS) und plattformübergreifende, eng vernetzte Projekte für nahtlose Mobilität voranzutreiben, hat das Verkehrsministerium nun den zweiten Förderaufruf MaaS veröffentlicht.

„Wir müssen immer noch viel zu viele Apps installieren, um uns durch das große Nahverkehrsangebot zu navigieren. Das wollen wir einfacher gestalten und suchen mit dem neuen MaaS-Förderaufruf zur digitalisierten und nachhaltigen Mobilität nach innovativen Projekten, die zu mehr Vernetzung und Vereinfachung der einzelnen Angebote führen“, sagt Verkehrsminister Oliver Krischer.

Als Fördersumme stehen insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Bewerben können sich Organisationen mit ÖPNV-Bezug: Verkehrsverbunde, Unternehmen, Start-Ups oder Gebietskörperschaften. Auch Gemeinschafts-Anträge sind möglich.

Die in existierenden Apps bereits zum Teil regional eingebundenen Mobilitätsangebote sollen mit übergreifenden Systemen vernetzt und damit breitflächiger verfügbar gemacht werden. Während des ersten Förderaufrufs wurden bereits Projekte von insgesamt 4.594.000 Millionen Euro gefördert. Beispielsweise verknüpft der Flughafen Düsseldorf nun Daten wie Ankunfts- und Abflugzeiten oder die Wartezeit am Sicherheitsschalter mit Daten des ÖPNV. So soll eine optimale Taktung des Sky-Trains erreicht werden. Die hier entwickelten Methoden sollen später auch auf andere Bereiche des ÖPNV übertragen werden.

Weitere Informationen zum Thema gibt es hier.

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen