Die Qualität in der industriellen Fertigung wird durch eine Vielzahl sensorbasierter Einzelprüfungen sichergestellt. Dabei fallen große Datenmengen an. Die Informationen der einzelnen Sensoren werden bisher jedoch meist nur einzeln für sich betrachtet. Die Lösung AutoInspect des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ändert dies und verknüpft alle anfallenden Daten zu einer Gesamtschau. Die Verknüpfung der Messwerte erlaubt erstmals eine intelligente Auswertung und das schnelle Aufspüren versteckter Fehler. Das erhöht die Effizienz und verbessert schließlich auch die Produktqualität.
Weiterlesen: https://www.iosb.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/autoinspect-qualitaetspruefung-industrie.html

Innovation & Technologie
Zukunft gestalten: Studierende aus Höxter bringen Ideen zum Biodiversitätsschutz ins Ministerium.
Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) präsentierten im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) die Ergebnisse eines Studienprojekts zum Schutz der biologischen Vielfalt.