Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Neuer Bericht zur möglichen Ausweitung der Taxonomie

Die Sustainable-Finance-Plattform der EU-Kommission hat am 29. März 2022 einen Bericht veröffentlicht, in dem sie eine Erweiterung der europäischen Taxonomie-Verordnung anregt (“The Extended Environmental Taxonomy: Final Report on Taxonomy extension options supporting a sustainable transition“).

Darin schlägt sie u. a. vor, eine zusätzliche Einteilung von Wirtschaftstätigkeiten im Hinblick auf ihre neutralen oder negativen Umweltauswirkungen zu implementieren. Kern des Berichts der Plattform ist es, mit einer „erweiterten Taxonomie“ die Übergänge in den Unternehmen hin zu einer möglichen Klimaneutralität besser abbilden zu können. Die Plattform berücksichtigt damit Ergebnisse einer von ihr durchgeführten Konsultation. Was auf der einen Seite eine deutliche praxisgerechtere Ausgestaltung der Taxonomie darstellen könnte, erhöht auf der anderen Seite allerdings die Komplexität der Taxonomie und damit den Aufwand der Unternehmen erheblich – etwa bei den ohnehin schon umfangreichen Berichtspflichten. Mit einer möglichen Erweiterung der Taxonomie soll – so der Bericht – der wirtschaftliche Transformationsprozess zu den europäischen Nachhaltigkeitszielen beschleunigt werden. Dazu strebt die Plattform mit der Erweiterung eine gesteigerte Transparenz sowie eine größere Klarheit für Investoren an, wodurch innerhalb der EU eine stärkere Vereinheitlichung von Markthandlungen erreicht werden könne. Konkret schlägt die Plattform im Rahmen der Taxonomie eine erweiterte Klassifizierung von Wirtschaftstätigkeiten vor. Eine zusätzliche Kategorie würde demnach nicht-nachhaltige Tätigkeiten umfassen, die einer dringenden Umstellung bedürfen, um signifikante negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Eine weitere Kategorie würde nicht-nachhaltige Tätigkeiten umfassen, deren signifikante negative Umweltauswirkungen unveränderbar erscheinen. Wiederum andere Wirtschaftstätigkeiten könnten einer Zwischenkategorie zugeordnet werden. Ferner sieht der Bericht eine neutrale Kategorie für Tätigkeiten mit geringen Umweltauswirkungen vor. Ob die Kommission den Bericht annehmen wird, ist aus Sicht des DIHK derzeit unklar.

Den Bericht der Plattform finden Sie hier.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Online-Veranstaltung „Die e-Rechnung kommt“

Elektronische Rechnungen (e-Rechnung) sind im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend. Die entsprechenden umsatzsteuerrechtlichen Regelungen wurden mit dem Wachstumschancengesetz im März 2024 beschlossen. Ab 1. Januar 2025 wird nur noch zwischen elektronischen Rechnungen (in der Gesetzesbegründung auch als e-Rechnungen bezeichnet) und sonstigen Rechnungen unterschieden. Zudem müssen Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 elektronische Rechnungen empfangen können.

weiterlesen