Ein Sensor, der Optik und Terahertz (THz) verbindet und aus dem 3D-Drucker kommt – das ist das Ziel eines innovativen Projekts der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt). Das Fachgebiet Optical Engineering der TH OWL und das Fachgebiet Terahertz Bauelemente und Terahertz Systeme (TSYS) der TU Darmstadt erforschen und entwickeln Lösungen, um multi-spektrale Sensorsysteme unter Verwendung von Licht im Nahinfrarotbereich (NIR) und THz zu kombinieren und additiv herzustellen – also per 3D-Druck. Damit würden zwei in zahlreichen Industrien verwendete Technologien in einem Sensor verbunden, der zusätzlich überaus kosteneffizient hergestellt werden könnte. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über drei Jahre mit zwei Promotionsstellen und entsprechenden Sachmitteln gefördert.
Weiterlesen: https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/optik-trifft-thz-dfg-foerdert-forschung-fuer-neue-sensortechnologie/

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.