Bitte um Teilnahme: DIHK-Umfrage zur Überarbeitung der CLP-Verordnung

Die EU-Kommission plant die Überarbeitung der CLP-Verordnung, die die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien in der EU regelt. Sie schlägt bspw. vor, neue Gefahrenklassen einzuführen, Kennzeichnungen zu reduzieren, Anforderungen für den Onlinehandel zu erweitern oder Chemikalien leichter europaweit einstufen zu lassen.

Aktuell führt die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation durch, an der sich die IHK-Organisation beteiligen möchte. Wir würden uns freuen, wenn Sie oder eine mit dem Thema Gefahrstoffe vertraute Person in Ihrem Unternehmen sich 15 Minuten Zeit für unsere Fragen nehmen würde. Die Umfrage läuft bis zum 10. November.

Zur Befragung gelangen Sie hier.

Wir möchten der Kommission mit diesen Fragen eine Einschätzung geben. Dazu konzentrieren wir uns auf die für Unternehmen aus unserer Sicht wichtigsten Fragen. Wenn Sie die umfassende Konsultation der Kommission direkt beantworten wollen, können Sie dies hier tun.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen