Förderung für Wasserstofftankstellen: Antragstellung bis 31.01.2022

Das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt auch weiterhin den Infrastrukturausbau für alternative Antriebe. Es startet einen neuen Aufruf zur Förderung des Aufbaus öffentlicher Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge. Dafür stehen bis zu 60 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Förderung unterstützt die Errichtung von Wasserstofftankstellen, die im Betrieb 100 Prozent erneuerbaren Wasserstoff abgeben. Die Förderquote beträgt 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Darüber hinaus wir die Errichtung von Elektrolyseanlagen zur Versorgung der Tankstellen mit Wasserstoff aus 100 Prozent erneuerbarem Strom gefördert, und zwar mit einer Förderquote von 45 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben zur Errichtung der Anlage.

Der Förderaufruf ist Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (2016 – 2026) – kurz NIP II – und erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie Marktaktivierung. Über diese wurden bisher Brennstoffzellenfahrzeuge im Straßenverkehr wie zum Beispiel Busse, Müllsammelfahrzeuge, leichte Nutzfahrzeuge und PKW in Flotten sowie die zu deren Betrieb notwendige Betankungsinfrastruktur und Wasserstoffproduktionsanlagen gefördert.

Förderanträge können bis zum 31.01.2022 gestellt werden. Hinweise zur Antragstellung, Vorlagen sowie eine Checkliste zur Antragstellung gibt es auf der Internetseite des Projektträgers Jülich:
www.ptj.de/projektfoerderung/nip/tankstellen_oeffentlich_2021

Weitere Informationen finden Sie bei der NOW GmbH:
www.now-gmbh.de/foerderung/foerderaufrufe

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen