Alles zum Thema "Umwelt & Energie"

Umfrage Umweltbarometer
Der Umfang der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen im Bereich der Umweltpolitik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dies nehmen wir zum Anlass, die Einschätzung der Unternehmen zum Umfang der Umweltregularien sowie deren Stellenwert und konkrete Auswirkungen einzuholen.
Grüne Start-ups, die innovative und anwendungsorientierte Vorhaben umsetzen wollen, können unter Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Die EU-Kommission hat den Voluntary SME-Standard (VSME) nun als Empfehlung C(2025)4984 auf ihrer Homepage veröffentlicht. Die Veröffentlichung im Amtsblatt steht noch aus. Die Empfehlung richtet sich sowohl an KMU, die freiwillig Nachhaltigkeitsinformationen vorlegen möchten, wie auch an Unternehmen, Finanzinstitute etc. und die Mitgliedstaaten.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist unbestritten ein Megatrend und prägt das Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Situation trägt die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft durch die Verleihung ihres 4. ostwestfälischen Nachhaltigkeitspreises anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums Rechnung.
Die französische Regierung hat das Verbot von nicht recycelbaren Polystyrolverpackungen auf 2030 verschoben.
Laut Vorgaben des Einwegkunststofffondsgesetzes sollen die Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffprodukten - wie To-go-Verpackungen, Getränkebechern, Feuchttüchern und anderen Produkten – die Kosten der Entsorgung dieser Abfälle im öffentlichen Raum übernehmen. Zu diesem Zweck leisten Hersteller Zahlungen an den Einwegkunststofffonds, welche anschließend genutzt werden, um Anspruchsberechtigten Mittel als Kostenerstattung für deren erbrachte Entsorgungsleistungen zu finanzieren.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat das Merkblatt „Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) 2025“ sowie den Überblick über in Europa geltenden Verpackungsregeln „Verpackungen in Europa“ aktualisiert.
DIHK-Umfrage zeigt: Unsicherheiten und Kosten belasten Investitionen. Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025.
Umfrage Umweltbarometer
Der Umfang der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen im Bereich der Umweltpolitik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dies nehmen wir zum Anlass, die Einschätzung der Unternehmen zum Umfang der Umweltregularien sowie deren Stellenwert und konkrete Auswirkungen einzuholen.
Grüne Start-ups, die innovative und anwendungsorientierte Vorhaben umsetzen wollen, können unter Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Die EU-Kommission hat den Voluntary SME-Standard (VSME) nun als Empfehlung C(2025)4984 auf ihrer Homepage veröffentlicht. Die Veröffentlichung im Amtsblatt steht noch aus. Die Empfehlung richtet sich sowohl an KMU, die freiwillig Nachhaltigkeitsinformationen vorlegen möchten, wie auch an Unternehmen, Finanzinstitute etc. und die Mitgliedstaaten.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist unbestritten ein Megatrend und prägt das Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Situation trägt die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft durch die Verleihung ihres 4. ostwestfälischen Nachhaltigkeitspreises anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums Rechnung.
Die französische Regierung hat das Verbot von nicht recycelbaren Polystyrolverpackungen auf 2030 verschoben.
Laut Vorgaben des Einwegkunststofffondsgesetzes sollen die Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffprodukten - wie To-go-Verpackungen, Getränkebechern, Feuchttüchern und anderen Produkten – die Kosten der Entsorgung dieser Abfälle im öffentlichen Raum übernehmen. Zu diesem Zweck leisten Hersteller Zahlungen an den Einwegkunststofffonds, welche anschließend genutzt werden, um Anspruchsberechtigten Mittel als Kostenerstattung für deren erbrachte Entsorgungsleistungen zu finanzieren.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat das Merkblatt „Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) 2025“ sowie den Überblick über in Europa geltenden Verpackungsregeln „Verpackungen in Europa“ aktualisiert.
DIHK-Umfrage zeigt: Unsicherheiten und Kosten belasten Investitionen. Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025.