Alles zum Thema "Umwelt & Energie"

Viele verschiedene Batterien
Das bisherige deutsche Batteriegesetz trat am 7.10.2025 außer Kraft, weil es durch ein neues „Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1542 betreffend Batterien und Altbatterien (Batterierecht-Durchführungsgesetz – BattDG)“ abgelöst wurde. Damit wird das nationale Batterierecht an die seit 2023 bestehende EU-Batterieverordnung angepasst.
KATMA Engineering GmbH in Rietberg, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld Gruppe mit Nachhaltigkeitspreis 2025 der Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft ausgezeichnet.
Grüne Start-ups, die innovative und anwendungsorientierte Vorhaben umsetzen wollen, können unter Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Die Anforderungen der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden entschlackt. Das ist gut! Aber was heißt das für die Praxis? Die Veranstaltung bietet einen praxisorientierten Überblick über die künftigen Anforderungen und ihre Umsetzung sowie über die Potenziale der Nachhaltigkeitsberichtserstattung
CBAM-Webinar aktueller Stand und Ausblick auf Echtbetrieb: 2026 startet der kostenpflichtige Echtbetrieb des Systems für Unternehmen, deren jährliche Importmenge mindestens 50 Tonnen beträgt. Nur noch Unternehmen, die dann eine Zulassung als CBAM-Anmelder haben, können diese Waren noch importieren.
Anfang Dezember gab es eine Einigung zur EUDR. Final muss die Verschiebung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden.
Erkennen Sie die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen beim Thema Biodiversität, erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen auf Sie zukommen und integrieren Sie Biodiversität effektiv und zielgerichtet in Ihr Management und Reporting.
Entwaldungsverordnung
Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird. Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.
Viele verschiedene Batterien
Das bisherige deutsche Batteriegesetz trat am 7.10.2025 außer Kraft, weil es durch ein neues „Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1542 betreffend Batterien und Altbatterien (Batterierecht-Durchführungsgesetz – BattDG)“ abgelöst wurde. Damit wird das nationale Batterierecht an die seit 2023 bestehende EU-Batterieverordnung angepasst.
KATMA Engineering GmbH in Rietberg, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld Gruppe mit Nachhaltigkeitspreis 2025 der Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft ausgezeichnet.
Grüne Start-ups, die innovative und anwendungsorientierte Vorhaben umsetzen wollen, können unter Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Die Anforderungen der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden entschlackt. Das ist gut! Aber was heißt das für die Praxis? Die Veranstaltung bietet einen praxisorientierten Überblick über die künftigen Anforderungen und ihre Umsetzung sowie über die Potenziale der Nachhaltigkeitsberichtserstattung
CBAM-Webinar aktueller Stand und Ausblick auf Echtbetrieb: 2026 startet der kostenpflichtige Echtbetrieb des Systems für Unternehmen, deren jährliche Importmenge mindestens 50 Tonnen beträgt. Nur noch Unternehmen, die dann eine Zulassung als CBAM-Anmelder haben, können diese Waren noch importieren.
Anfang Dezember gab es eine Einigung zur EUDR. Final muss die Verschiebung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden.
Erkennen Sie die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen beim Thema Biodiversität, erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen auf Sie zukommen und integrieren Sie Biodiversität effektiv und zielgerichtet in Ihr Management und Reporting.
Entwaldungsverordnung
Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird. Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.