Webinar: CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung

Biodiversität wird zunehmend zum Schlüsselthema für Unternehmen, da regulatorische Anforderungen, Investoren und Finanzmärkte Transparenz über Auswirkungen auf die Natur fordern – Unternehmen müssen daher innovative Ansätze entwickeln, um Biodiversitätsrisiken und -chancen in ihre Strategien zu integrieren.
Erstes Ergebnis der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien veröffentlicht

Die aktuell verfügbaren technischen Regeln und Normen für Wasserstoff-Technologien sind erstmals in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gebündelt. Sie umfasst 919 Dokumente und repräsentiert den aktuellen Stand der technischen Regelsetzung auf diesem Gebiet.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann bald zur Realität werden. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Projekt INNOBATT entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende elektrische Batteriespeicher

Das Verbundvorhaben INNOBATT verfolgt einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz für anwendungsspezifische Batteriespeicher, der die komplette Wertschöpfungskette vom Grundmaterial bis zum späteren Recycling berücksichtigt.
»Transfer-X« ebnet Mittelständlern den Weg in die Datenökonomie

Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet unaufhaltsam voran. Speziell für die Automobilbranche schaffen Catena-X und ähnliche Projekte neue Datenökosysteme mit den zugehörigen Services, Apps und Konnektoren.