Veröffentlichung des Voluntary SME-Standard als Empfehlung der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat den Voluntary SME-Standard (VSME) nun als Empfehlung C(2025)4984 auf ihrer Homepage veröffentlicht. Die Veröffentlichung im Amtsblatt steht noch aus. Die Empfehlung richtet sich sowohl an KMU, die freiwillig Nachhaltigkeitsinformationen vorlegen möchten, wie auch an Unternehmen, Finanzinstitute etc. und die Mitgliedstaaten.
Norm-Entwurf für digitalen Produktpass veröffentlicht

Der digitale Produktpass bündelt wesentliche Informationen zu Materialien, Reparaturmöglichkeiten, Ersatzteilen und Entsorgung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. So unterstützt er eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und sorgt für transparente Verbraucherinformationen. Damit die dazugehörige Norm – insbesondere für KMUs – praxisnah gestaltet werden kann, ist Ihre Mitwirkung besonders wichtig.
Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.
RKW-Expertise belegt die positiven Effekte des ZIM auf die Forschungsaktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Unternehmen

Die ZIM-Förderung führt dazu, dass viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Ende der Projekte kontinuierlicher Forschung und Entwicklung betreiben. ZIM stärkt die Kooperationsbeziehungen zwischen den KMU und Forschungseinrichtungen und verbessert so den Technologietransfer. ZIM trägt dazu bei, neue wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und Arbeitsplätze zu sichern.
Online-Veranstaltung: „NIS-2 im Mittelstand – Pflicht oder Chance?“ am 12.06.2025

Die neue EU-Richtlinie NIS-2 bringt erweiterte Anforderungen an die IT-Sicherheit mit sich – und betrifft zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Doch viele Unternehmen stellen sich derzeit Fragen wie: Bin ich betroffen? Was muss ich tun? Und wie kann ich mich vorbereiten? Am 12. Juni 2025 erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Anforderungen der NIS-2-Richtlinie.
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Chancen nutzen und wettbewerbsfähig bleiben

Nachhaltigkeit wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend zu einer Herausforderung – sei es durch wachsende Kundenanforderungen, steigenden Wettbewerbsdruck oder das eigene Bestreben, zukunftsorientiert und nachhaltig zu handeln. Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, geeignete Prozesse aufzubauen und relevante Daten zu erfassen.
In unserer Online-Veranstaltung am 29. April 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie von der Strategieentwicklung bis zur Berichterstattung profitieren können – auch ohne gesetzliche Berichtspflicht.
28. NKU Sprechstunde: Klimaanpassung.Unternehmen.NRW – die neue Förderung für klimaangepasste KMUs

Seit Januar 2025 gibt es eine neue Förderung für Unternehmen zur Steigerung ihrer Klimaresilienz: die Förderung „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW!“ Die Förderung verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige und wettbewerbstaugliche Entwicklung der geförderten Unternehmen und damit auch der Gesamtwirtschaft in NRW zu unterstützen. Dazu werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefördert, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen […]
Förderprogramm „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“: Jetzt Zukunft sichern!

Förderprogramm „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“: Jetzt Zukunft sichern!
Ghana: Austauschprogramm für KMU und Wirtschaftsförderungen aus NRW

Sie sind Entscheidungsperson in einem KMU oder arbeiten im Bereich der Wirtschaftsförderung? Das Programm „Innovation Made in Ghana“ bietet die Möglichkeit, sich in Ghana mit Unternehmen aus der eigenen Branche zu vernetzen sowie die Wirtschaft und Geschäftskultur dieses Landes kennenzulernen.
FÖRDERAUFRUF RESSOURCE.NRW 2024-2025

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. Land und EU stellen dafür über 31,4 Millionen Euro im Rahmen des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021-2027 zur Verfügung.