Konsultation zur EU-Initiative zur Stärkung der Life-Sciences-Branche

Die Europäische Kommission plant im zweiten Quartal 2025 die Einführung einer neuen Strategie für Lebenswissenschaften (European Life Sciences Strategy). Diese Initiative zielt darauf ab, Forschung und Innovation langfristig in der europäischen Biowissenschaft zu stärken, um Europas Wettbewerbsfähigkeit in Bereichen der Biotechnologie, Gesundheitswirtschaft, Energie und Landwirtschaft perspektivisch zu verbessern. Durch die Förderung von Innovationen sollen Fortschritte erzielt werden, die sowohl den grünen als auch den digitalen Wandel in Europa unterstützen.
Technologieworkshop: Effizient. Zirkulär. Zukunftssicher. Ideen für die Produktion aus OWL

Erleben Sie in dieser Veranstaltung am 30.06.2025 spannende Impulse aus der Forschung und innovative Technologien rund um das Thema nachhaltige Produktion und Ressourceneffizienz.
EFI-Jahresgutachten 2025: „Wir brauchen Innovationsbeschleuniger“

Die deutsche Forschungs- und Entwicklungspolitik ist weit vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ entfernt: In ihrem neuen Jahresgutachten legt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) den Finger in die Wunde.
IHK-Reise zur London Tech Week – Digitalisierung, KI und Smartification

Anlässlich der London Tech Week organisiert die IHK Ostwestfalen zusammen mit NRW.Global Business vom 10. bis 12. Juni 2025 eine Unternehmensreise nach London. Neben dem Besuch der London Tech Week stehen Unternehmensbesuche, Networking-Möglichkeiten und Fachgespräche mit führenden Akteurinnen und Akteuren der Branche auf dem Programm.
Innovationen für ambulante Pflege: HSBI-Forscher rüsten Bielefelder KogniHome mit Sensorik und KI auf

Mehr Sensoren, eine leistungsstärkere Software, eine innovative Eingangstür und eine KI im Trainingslager – das sind die jüngsten Neuerungen in der Bielefelder Forschungswohnung „KogniHome“, die von zwei Wissenschaftlern der HSBI eingesetzt werden, um einem Ziel näherzukommen: dass pflegebedürftige Menschen länger und sicherer in ihren eigenen vier Wänden leben können.
Bundespräsident verleiht Deutschen Zukunftspreis 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Berlin zwei Forscher des Unternehmens ams OSRAM International GmbH in Regensburg, Norwin von Malm und Stefan Grötsch, sowie Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM in Berlin mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet, dem mit 250.000 Euro dotierten Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Neuer Förderaufruf: Pionierlösungen für die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz gesucht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet einen weiteren Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Er zielt auf Innovationen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Teilnahmeanträge können bis zum 11. Februar 2025 eingereicht werden.
Compliance in der Innovation

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und produktspezifischer Vorschriften wird für Unternehmen zunehmend komplexer. Mit unserer Kick-Off-Veranstaltung möchten wir Ihnen eine Plattform bieten, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und Lösungen zu erarbeiten. Donnerstag, 28. November 2024 von 15:00 bis 17:45 Uhr.
11. Ostwestfälischer Innovationskongress: Gemeinsam den Wandel gestalten – Innovationskultur im Fokus

Viele Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf die Unternehmen zu: Vom Klimawandel und Energieversorgung über den Fachkräftemangel bis zu den Auswirkungen der (De-) Globalisierung. Um diesen und weiteren begegnen zu können, müssen Unternehmen sich und/oder ihre Produkte neu erfinden.
Veranstaltungsprogramm zeigt Lösungen für die OWL-Industrie

38 solutions-Veranstaltungen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Schwache Konjunktur, geopolitische Veränderungen, aufwändige Bürokratie, Fachkräftemangel: Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In OWL möchte man die Zeichen hingegen auf Aufschwung und Wirtschaftswende stellen: Die OstWestfalenLippe GmbH bringt gemeinsam mit 70 Partnern das Veranstaltungsprogramm „solutions“ an den Start, das der Industrie in schwierigen Zeiten Lösungsimpulse geben soll. In 38 kostenlosen Workshops, Fachveranstaltungen und Kongressen vom 21. August bis zum 5. Dezember 2024 dreht sich alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele rund um die digitale und nachhaltige Transformation. Themen sind zum Beispiel Arbeitskräftesicherung, Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz. Weitere Informationen und einen Überblick über das Programm gibt es unter www.solutions-owl.de.