Einladung zum CBAM: Erfahrungsaustausch – CBAM-Berichterstellung und Umgang mit CO2-Daten von Lieferanten am 04.09.2024

Auf diesem Bild ist das chemische Formelzeichen für Kohlensfoffdioxid zu sehen

Nach Ablauf der ersten drei Berichtsperioden ist nun keine Verwendung von Standardwerten für die CO2-Emissionen mehr möglich. Eine Einbindung der Lieferanten für die Ermittlung von realen Emissionswerten ist jetzt umso wichtiger.

Einen Einblick in die Praxis und ihr Vorgehen geben Frau Barbara Roßmann, Zollbeauftragte bei der Böllhoff GmbH (Bielefeld) und Herr Helge Wieggrefe, Geschäftsführer des Startups kolum GmbH (Berlin).

Die Veranstaltung findet am 04.09.2024 in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld statt. 

Für eine Anmeldung nutzen Sie bitte den Link https://veranstaltungen.ostwestfalen.ihk.de/cbamerfahrungen

Neue EU CO2-Standards für LKW und Busse

Neue EU-weite CO2-Standards: EU-Parlament und Rat haben sich auf neue Ziele zur Senkung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor geeinigt.

EU-Parlament und Rat haben sich auf neue Ziele zur Senkung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor geeinigt. Die Emissionen sollen für fast alle Lastkraftwagen und Busse um 45 Prozent für 2030 – 2034, um 65 Prozent für 2035 – 2039 sowie um 90 Prozent ab 2040 gegenüber 2019 verringert werden. Zudem sollen ab 2030 die Emissionen für Anhänger um 7,5 Prozent und Sattelanhänger um 10 Prozent reduziert werden.

Grüne Innenstadtlogistik mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

Schadstoffemissionen in der Landeshauptstadt Stuttgart signifikant senken: Mit diesem Ziel vor Augen entwickelt und erprobt ein Konsortium unter Führung des Fraunhofer IAO im Projekt »GreenPickUp« eine Logistikplattform zur Optimierung von Paketauslieferungen.