Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft erreichen neuen Rekordwert

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Innovationsausgaben im Jahr 2016 leicht erhöht und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Insgesamt hat die deutsche Wirtschaft mit 158,8 Milliarden Euro zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (2015: 157,4 Milliarden Euro) für Innovationsvorhaben ausgegeben und damit auch mehr als je zuvor. Zu diesen

Gesucht: digitale Erfolgsgeschichten

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) starten die zweite Runde der WE DO DIGITAL-Initiative und fragt nach digitalen Erfolgsgeschichten aus Unternehmen. Noch bis zum 14. Mai 2018 können sich Unternehmen beteiligen. Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern können ihre Erfolgsstory unter der Adresse http://www.WeDoDigital.de einreichen.

Minister Pinkwart verleiht den Innovationspreis 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat bei einer Festveranstaltung in Düsseldorf drei Forscher für ihre exzellente Arbeit mit dem Innovationspreis 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.  Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ist nach dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Er wird in drei

Termine

10.04.2018, Lemgo: Effiziente Datennutzung in der Produktion Bei der Erfassung und Analyse von Daten bieten sich den Unternehmen enorme Potentiale zur Optimierung ihrer Prozesse und Geschäftsabläufe, wie z.B. die Auslastung von Produktionsmaschinen, Energie- und Ressourceneffizienz und zuverlässige Planung von Wartungsintervallen. Viele Technologien, die diese Ziele unterstützen verbergen sich unter Fachbegriffen

Universität Paderborn: Forschungsprojekt veröffentlicht Software zur Bestimmung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit im Bereich Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist keine rein technologische Entwicklung, sondern hat tiefgreifenden Einfluss auf das Geschäft der Unternehmen und die Arbeitswelt. Damit Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit im Bereich Industrie 4.0 bewerten können, hat das Forschungsprojekt INLUMIA des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn eine kostenfreie Software veröffentlicht, die auch den Vergleich zu

Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn und WestfalenWind IT realisieren mit „WindCORES“ Deutschlands ersten Rechenknoten und Datenspeicher in einer Windenergieanlage

Rechnen mit neuer Energie: Am Montag, 26. Februar, stellten der Software Innovation Campus Paderborn (SICP) der Universität Paderborn, WestfalenWind IT, die InnoZent OWL e.V., die Innofactory GmbH und die dtm group das gemeinsame patentangemeldete Konzept „WindCORES“ vor. Es kombiniert Windenergieanlagen und herkömmliche Leistungsangebote von Rechenzentren. So konnte in Lichtenau

Digitalisiererinnen – vernetzt euch!

Das Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“ will Frauen, für die die aktive Gestaltung der digitalen Arbeitswelt bereits zu ihrem Alltag gehört, sichtbar machen und setzt auf ihre stärkere Vernetzung. Nissrin Perez arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der SmartFactoryOWL, einer gemeinsamen Einrichtung des Fraunhofer IOSB-INA und der Hochschule OWL, und ist Teil der

Erfolgreiche Ausgründung

Absolvent der Fachhochschule Bielefeld gründet in Sennestadt Unternehmen „TriPURIS“. Beraten wurde er von FH-Professoren und der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen. Zudem erhielt er ein Gründungsstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums. Murat Kurt, Wirtschaftsingenieur mit Bachelorabschluss der Fachhochschule (FH) Bielefeld, hat jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und sein eigenes Unternehmen gegründet: TriPURIS

23 Gründerteams starten im Innovationslabor OWL

Auftakt des hochschulübergreifenden Projekts fand an der FH Bielefeld statt. Coaches der Unis Paderborn und Bielefeld sowie der Hochschule OWL und der FH Bielefeld betreuen die Start-Up-Ideen. 23 Ideen und Produkte aus verschiedenen Branchen, teils gerade erst zu Papier gebracht, teils schon „marktreif“, kamen beim ersten Netzwerktreffen des hochschulübergreifenden Projektes

Kostenfreie Schulungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

Die Forschungseinrichtungen aus OWL bieten mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen und weiterer Partner kostenfreie Schulungen insbesondere für produzierende kleine und mittlere Unternehmen an. Praxisnah werden dabei die Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Effiziente Datennutzung sowie Digitale Transformation im Mittelstand vertieft. Nächster Termin am 10.04.2018 in Lemgo. Anmeldung und weitere Info, auch zu