Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Aufbau einer anwendungsorientierten Industrial-IoT-Plattform

„Center for Applied Data Science“ erfolgreich im NRW-Förderwettbewerb „Forschungsinfrastruktur“. Das „Center for Applied Data Science“, kurz CfADS, der Fachhochschule (FH) Bielefeld wurde im Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen“ des Landes NRW erneut zur Förderung empfohlen. Das Team des CfADS hat eine Projektskizze eingereicht, die den Aufbau einer anwendungsorientierten Industrial-IoT-Plattform vorsieht. IIoT steht für

Kostenfreie Schulungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

Die Forschungseinrichtungen aus OWL bieten mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen und weiterer Partner kostenfreie Schulungen insbesondere für produzierende kleine und mittlere Unternehmen an. Praxisnah werden dabei die Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Effiziente Datennutzung sowie Digitale Transformation im Mittelstand vertieft. Nächster Termin am 15.05.2018 in Paderborn. Anmeldung und weitere Info, auch zu

Gesucht: digitale Erfolgsgeschichten

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) starten die zweite Runde der WE DO DIGITAL-Initiative und fragt nach digitalen Erfolgsgeschichten aus Unternehmen. Noch bis zum 14. Mai 2018 können sich Unternehmen beteiligen. Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern können ihre Erfolgsstory unter der Adresse http://www.WeDoDigital.de einreichen.

Bremsenergie ungebremst nutzen

Um Massen in Schwung zu bringen, ist Energie nötig. Beim Abbremsen wird ein großer Teil dieser Energie in Wärme umgewandelt – und ist somit für eine weitere Nutzung verloren. Ein Team des „Future Energy – Institut für Energieforschung“ der Hochschule OWL hat eine Schaltung entwickelt, die Bremsenergie zurück ins

Kanadische Regierung fördert fünf Cluster mit 950 Millionen CAD

Die Cluster befassen sich mit digitalen Technologien, künstlicher Intelligenz, moderner Fertigungsverfahren sowie Innovationen in der Meeres- und Lebensmittelindustrie. Mitte 2017 hatte die kanadische Regierung die Förderung von sogenannten Superclustern ausgeschrieben. Nun wurden fünf Cluster benannt, die von der Regierung mit 950 Millionen CAD (608,8 Mio. EUR) gefördert werden. Ziel ist

Innovation and Science Australia veröffentlicht „2030 Plan“

Innovation and Science Australia (ISA) ist ein unabhängiges Gremium, das die australische Regierung zur strategischen Ausrichtung von Wissenschaft, Forschung und Innovation berät. Mit dem Ende Januar vorgestellten Plan Australia 2030: Prosperity through Innovation will ISA die Regierung dabei unterstützen, die Innovationskraft des Landes zu stärken und bis zum Jahr

Europäischer Forschungsrat: Proof-of-Concept 2017 Ergebnisse veröffentlicht

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 8. Februar 2018 die Auswahlergebnisse für die dritte Ausschreibungsrunde und damit auch das Gesamtergebnis veröffentlicht. Die 150.000-Euro-Förderung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC Grant innehaben und ein Forschungsergebnis vorkommerziell verwerten möchten.  Die 2017er-Ausschreibung zu den Proof-of-Concept Grants (PoC), die 24

Europäischer Verteidigungsfonds finanziert neue europaweite Forschungsprojekte

Der Europäischen Verteidigungsfonds finanziert eine Reihe von neuen EU-geförderten Projekten in der Verteidigungsforschung. Der Fonds wurde im Juni 2017 ins Leben gerufen und soll eine treibende Kraft im Aufbau einer starken Verteidigungsindustrie in der EU werden. Er soll die Verteidigungsfähigkeit stärken und schafft neue grenzüberschreitende Partnerschaften. Mit dem Projekt Ocean2020

Europa driftet bei Innovationsfähigkeit weiter auseinander

Staaten reagieren höchst unterschiedlich auf Wirtschaftskrisen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Dadurch entsteht vor allem zwischen den Ländern Europas mit Blick auf ihre Innovationsfähigkeit eine Kluft, die zunehmend größer wird. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine Anfang Februar 2018 veröffentlichte Studie des Zentrums für

Neuer Kompass zur IT-Verschlüsselung vorgestellt

Der Einsatz von Verschlüsselungslösungen, z.B. für E-Mails und Datenträger ist ein wichtiger Faktor, um die IT-Sicherheit von Unternehmen zu erhöhen und Gefahren durch Angriffe zu minimieren. Eine Studie im Auftrag des BMWi, die am 26. Februar 2018 vorgestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere bei den kleinen und