Studie: Hidden Champions ticken wie Tesla
Dr. Jan-Philipp Büchler ist Mittelstandsforscher und Experte für die sogenannten Hidden Champions. Der Professor für Unternehmensführung an der Fachhochschule Dortmund hat zu diesen mittelständischen Weltmarktführern über viele Jahre eine umfangreiche Datenbank aufgebaut.
Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher
Kernstück jedes Elektroautos ist die Batterie. Sie soll kompakt und möglichst leistungsstark sein – und vor allem sicher. Das stellt große Anforderungen an die Produktion.
Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte
Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können.
Forscher wollen neuen Bio-Kunststoff für den Einsatz in optischen Technologien entwickeln
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure. Ziel ist es, nachhaltige Werkstoffe für optische Anwendungen wie Scheinwerfer, Linsen, Reflektoren oder Lichtleiter zu entwickeln.
Mobilität von morgen: Forschungsprojekt rückt robuste Umfeldsensoren für vollautonome Fahrzeuge in den Fokus
Kameras, Radar, Lidar, Ultraschall – moderne Autos verfügen über immer mehr Sensoren. Sie unterstützen beim Einparken, überwachen tote Winkel und helfen, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Bei autonomen Fahrzeugen müssen die Sensoren über komfortable Hilfestellungen hinausgehen und die komplette Umgebung zuverlässig erfassen. Doch unterschiedliche Witterungsverhältnisse stellen die Technik vor große Herausforderungen.
BSI veröffentlicht Lagebericht IT-Sicherheit in Deutschland
Das BSI legte am 21. Oktober seinen neuen Lagebericht 2021 vor, in dem das Bundesamt insgesamt eine kritische Bedrohungslage feststellt.
Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher
Kernstück jedes Elektroautos ist die Batterie. Sie soll kompakt und möglichst leistungsstark sein – und vor allem sicher. Das stellt große Anforderungen an die Produktion.
Informationen für den Logistiksektor: Ausnahmen von der Impfausweispflicht für Transportmitarbeiter in Italien
Folgende Information aus dem BMVI: Das italienische Verkehrsministerium hat über die genaueren Bestimmungen zur Vorlage der Impfbescheinigung für Transportmitarbeiter informiert, insbesondere in der Seeschifffahrt und im Straßengüterverkehr.
Künstliche Intelligenz im Regelkreis: Wechselseitiges Feedback zwischen Mensch und Maschine verbessert Qualität und Effizienz in der Produktion
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion gleicht heute oft einer Einbahnstraße: Zwar können maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen Fertigungsprozesse bereits deutlich verbessern, doch fehlt es meist an einer Rückkopplung zwischen dem lernenden KI-System und den Nutzenden, die über die reine Bewertung der errechneten Lösungen hinausgeht.
Intelligente und cloudbasierte Sound-Bibliothek für die Musikproduktion
Musikproduzentinnen und -produzenten besitzen häufig eine große Menge an Soundbausteinen, die auf dem eigenen Computer-Laufwerk gespeichert sind.