Quarks: Elektroautos – worauf es ankommt!
Elektroautos sind in Deutschland noch immer etwas Besonderes: Nur jedes hundertste Auto in Deutschland fährt elektrisch. Doch in den letzten Jahren hat der Anteil exponentiell zugenommen. In Fachkreisen ist man sich sicher: Die Zeichen stehen auf E-Mobilität!
Veranstaltung: Roboter mit Fingerspitzengefühl – Innovationen für flexible Automatisierung
Lernfähige Roboter mit Fingerspitzengefühl für die flexible Automatisierung? Montieren, Prüfen und Verpacken von komplexen Bauteilen mit elastischen Eigenschaften ohne aufwändige Programmierung?
Künstliche Intelligenz und KI-Engineering für smarte Fabriken
Energiesparender, effizienter, flexibler – die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie soll Fabriken smart machen. Wie funktioniert das konkret und wo liegen die Herausforderungen?
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Menschen und Technik erfordert neue Kompetenzen.
InnoPulsLab @ YouTube
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt aktuelle und relevante Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Zukunftstechnologien, Dienstleistungen und Arbeit auf YouTube vor.
Mit Forschung und Innovationen die Zukunft sichern
Mehr als 53 Millionen Geimpfte in Deutschland konnten in diesem Jahr die Bedeutung von Forschung und Innovation am eigenen Leib erfahren. Ohne die rasante Entwicklung der Covid-Impfstoffe wäre vermutlich noch heute ein fast wieder normales Leben mit der Pandemie nicht in Sicht – und ein wirtschaftlicher Erholungsprozess kaum möglich.
Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse: Allzeit saubere Luft
Durch die Metallbearbeitung mit Laser und Plasma gelangen viele verschiedene Schadstoffe in die Umgebungsluft. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat jetzt zusammen mit Partnern eine Filteranlage entwickelt, die sehr effizient die verschiedenen Substanzen aus der Luft entfernt.
Potenziale neuer Netzwerktechnologien für die Industrie 4.0
OPC UA, Time Sensitive Networking (TSN) und Single Pair Ethernet (SPE) sind nur drei von vielen Beispielen an Netzwerktechnologien, die im Hinblick auf die vierte industrielle Revolution in den letzten Jahren entwickelt und eingeführt wurden.
Millionenfach geklickt: Fraunhofer IWU entwickelt Akustikprüfung für Produktionsprozesse
An die Hardware von Computern, Notebooks oder Tablets stellen Nutzerinnen und Nutzer hohe Ansprüche. Beispielsweise muss das Anschlagen der Tastatur mit einem bestimmten, immer wiederkehrenden Geräusch verbunden sein. Dieses akustische Feedback ist daher auch für Cherry, einem führenden Hersteller mechanischer Schalter für Tastaturen, ein wichtiges Qualitätsmerkmal seiner Produkte.
Neue Leichtbaupotenziale im Fahrzeug erschließen: Forschungsprojekt zu vibro-akustischen Metamaterialien gestartet
Effizienz und Komfort werden zukünftig wesentlich die Kaufentscheidung für ein Fahrzeug beeinflussen. Allerdings kollidieren bei neuen Fahrzeugkonzepten die bekannten Maßnahmen, um Schall und Schwingungen zu verringern, mit dem Wunsch nach Energieeffizienz und Gewichtsreduktion.