Sicherheitshinweis für die Wirtschaft | 02/2022 | 23.03.2022 | Betreff: Krieg in der Ukraine
Das militärische Vorgehen Russlands in der Ukraine wird nach wie vor durch Cyberangriffe und Versuche der Einflussnahme begleitet. Das Risiko, dass auch deutsche Stellen zu Zielen werden, ist weiterhin hoch.
Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion
Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es nun auf einer gemeinsam mit der ASYS Automatisierungssysteme GmbH entwickelten neuen Fertigungsanlage gelungen, den Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5 zu erhöhen.
Hackerangriffe: Unternehmen sollten jetzt schnell handeln
Den Krieg in der Ukraine begleiten Hackerangriffe von verschiedener und oft unbekannter Seite. Mit nur geringer Verzögerung sind die Angriffswellen auch an unseren Routern und Firewalls in der EU und in Deutschland angekommen.
Einladung zum Barcamp: neudenken lohnt sich – eine Unkonferenz
Wir wollen ein wichtiges Mammutthema in unserem Barcamp 2022 diskutieren Klimaneutralität – das lösen wir nur gemeinsam! Wäre es nicht klasse, wenn sich beides verbinden ließe – Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Kann die Digitalisierung zur Klimaneutralität beitragen? Intelligente Gebäude, Smart Home, Smart Cities und vieles mehr? mitmachen – von anderen lernen – die „Bühne“ nutzen Themenoffen unter […]
Windböen mit KI besser vorhersagen: Forscher des KIT wollen mit Methoden aus Statistik und Künstlicher Intelligenz (KI) systematische Fehler in Wettermodellen korrigieren
Um Menschen und Umwelt besser schützen zu können, ist eine genauere Vorhersage von extremen Wetterphänomenen wie Winterstürmen essenziell. Wissenschaftler des KIT haben nun Methoden der Statistik und des Maschinellen Lernens für die Vorhersage von Windböen verglichen, um diese akkurater und verlässlicher zu machen.
Fraunhofer IPT entwickelt neue Strategien zur Fertigung von Turbomaschinenkomponenten
In einem einzigen Anlauf fertigte ein Forschungsteam des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen kürzlich eine Titan-Blisk aus einem 230 Kilogramm schweren Rohteil. Dem Team gelang es in einem 300-stündigen Fertigungsprozess, den hochkomplexen Prototyp fehlerfrei herzustellen.
Bild der Woche: Sensorik inspiriert vom Löwenzahn
Diese kleinen Sensoren sehen nicht nur so aus wie die Samen vom Löwenzahn, sondern fliegen auch so durch die Lüfte und könnten damit die Landwirtschaft digitaler machen.
Der Roboter hat den Durchblick
Transparente Objekte dreidimensional zu erfassen, ist eine große Herausforderung. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben einen Sensor entwickelt, der imstande ist, dieses Problem zu lösen. Das System wurde nun erstmals erfolgreich in Verbindung mit einem Roboter getestet.
Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren
Energie- und Ressourceneffizienz werden zunehmend wichtiger. Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt, sondern auch die Grundlage für Hardware- und Lasersicherheit bildet.
Sichere und leistungsstarke Robotik für menschennahe Aufgaben
Beim Rasenmähen haben wir uns schon an ihre Unterstützung gewöhnt – bei anderen menschennahen Aufgaben etwa in Haushalt oder Pflege gibt es bislang kaum Ansätze für Roboter. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vereint mit Hilfe neuartiger schaltbarer Steifigkeiten in den Robotern die benötigte Kraft mit der nötigen Sicherheit.