Innovative Geschäftsmodelle, neue Produkte und neue Dienste: Potenziale digitaler B2B-Plattformen besser nutzen
Hohe Innovations- und Wertschöpfungspotenziale digitaler B2B-Plattformen – Datenschutz, IT-Sicherheit sowie mangelndes Vertrauen als zentrale Entwicklungshemmnisse – Zügige Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen sowie gezielte Impulse der öffentlichen Hand notwendig.
Weshalb es bei der Digitalisierung nur schleppend vorangeht
In vielen Unternehmen kommt die digitale Transformation nur langsam voran. Welche Gründe das hat, haben Wissenschaftler der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO in einer Studie für den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht.
Zwischen Datenschutz und Vertrauen – wenn das Auto zu viel weiß
Chatbots, intelligente Staubsauger, autonome Fahrzeuge: Smarte Produkte können das Leben in vielen Bereichen leichter machen und sind dabei, sich zu einem Milliarden-Markt zu entwickeln. Doch wo diese Technik im Einsatz ist, sammelt sie Daten – über Lebensgewohnheiten, Wohnungsgröße, Fahrstil und vieles mehr. Wer bekommt diese Daten?
EIN Quantum NRW
Die nationale Technologieführerschaft in der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien weiter ausbauen, Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld ausbilden und Anwendungen für die Wirtschaft und Großindustrie im Herzen Europas erschließen – das sind die Ziele des neuen Quantencomputing-Netzwerks „EIN Quantum NRW“, das die Expertise der Partner*innen bündelt.
Transferforum Wirtschaftsinformatik
Am 27.04.2022 veranstaltet die Lehreinheit Wirtschaft das „Wirtschaftsinformatik Transfer Forum“ gemeinsam mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der IHK Lippe zu Detmold.
Biotechnologie: Enzyme im Käfig
Enzyme beschleunigen als Biokatalysatoren viele chemische Reaktionen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forschende nun Enzyme in metallorganische Käfige (MOFs) eingelagert. Erstmals demonstrierten sie dann, dass die Stabilisierung durch diese Gerüststrukturen sogar für einen Einsatz der Enzyme in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor ausreicht.
Die passende Beschichtung für jedes Glas-Umformwerkzeug
Optische Komponenten mit komplexen Geometrien wie Asphären, Linsen-Arrays oder Freiform-Optiken lassen sich durch Glasumformung effizient und kostengünstig fertigen. Das ständige Aufheizen, Umformen und Abkühlen führt allerdings dazu, dass die Umformwerkzeuge bereits nach wenigen Anwendungen stark verschleißen.
Schlüsseltechnologien für Reinigungsroboter im Gesundheitswesen
Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist anspruchsvoll und aufwendig. Um Reinigungskräfte dabei zu entlasten, entstehen im Forschungsprojekt »RoReBo« ein kompakter Bodenreinigungsroboter beispielsweise für Krankenhäuser oder Pflegeheime sowie Technologien für die Oberflächenreinigung und das roboterbasierte Öffnen von Türen.
Digitaler CIIT-Techtalk „Digital Management Solutions“ – Digitalisierung als zentrale Herausforderung für den regionalen Mittelstand
Die digitale Transformation stellt eine zentrale Herausforderung für den regionalen Mittelstand dar, da es sich inhaltlich um ein sehr weites und kaum überschaubares Feld handelt.
Studenten entwickeln Erkundungsroboter
Für kilometerlange Kontrollgänge durch große, abgelegene Fabrikanlagen muss vielleicht schon bald kein Personal mehr abgestellt werden, wenn diese Wartungsrundgänge durch Erkundungsroboter erledigt werden.