Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion

Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es nun auf einer gemeinsam mit der ASYS Automatisierungssysteme GmbH entwickelten neuen Fertigungsanlage gelungen, den Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5 zu erhöhen.

Hackerangriffe: Unternehmen sollten jetzt schnell handeln

Den Krieg in der Ukraine begleiten Hackerangriffe von verschiedener und oft unbekannter Seite. Mit nur geringer Verzögerung sind die Angriffswellen auch an unseren Routern und Firewalls in der EU und in Deutschland angekommen.

Einladung zum Barcamp: neudenken lohnt sich – eine Unkonferenz

Wir wollen ein wichtiges Mammutthema in unserem Barcamp 2022 diskutieren Klimaneutralität – das lösen wir nur gemeinsam! Wäre es nicht klasse, wenn sich beides verbinden ließe – Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Kann die Digitalisierung zur Klimaneutralität beitragen?  Intelligente Gebäude, Smart Home, Smart Cities und vieles mehr? mitmachen – von anderen lernen – die „Bühne“ nutzen Themenoffen unter […]

Der Roboter hat den Durchblick

Transparente Objekte dreidimensional zu erfassen, ist eine große Herausforderung. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben einen Sensor entwickelt, der imstande ist, dieses Problem zu lösen. Das System wurde nun erstmals erfolgreich in Verbindung mit einem Roboter getestet.

Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren

Energie- und Ressourceneffizienz werden zunehmend wichtiger. Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt, sondern auch die Grundlage für Hardware- und Lasersicherheit bildet.

Sichere und leistungsstarke Robotik für menschennahe Aufgaben

Beim Rasenmähen haben wir uns schon an ihre Unterstützung gewöhnt – bei anderen menschennahen Aufgaben etwa in Haushalt oder Pflege gibt es bislang kaum Ansätze für Roboter. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vereint mit Hilfe neuartiger schaltbarer Steifigkeiten in den Robotern die benötigte Kraft mit der nötigen Sicherheit.