Der smarte und sichere Umgang mit Gesundheitsdaten
Durch den vermehrten Gebrauch von smarten Gesundheitstrackern zu privaten und medizinischen Zwecken steigt die Forderung nach Transparenz zum Schutz dieser hochsensiblen Gesundheitsdaten.
Fraunhofer-Projekt ML4P optimiert Effizienz der Industrieproduktion
Verfahren der Künstlichen Intelligenz werden bisher verstärkt in Bereichen wie der Bildanalyse oder der Spracherkennung eingesetzt. Im Bereich der industriellen Produktion sind sie noch Mangelware. Mehrere Fraunhofer-Institute haben im Leitprojekt »ML4P – Machine Learning for Production« eine Lösung entwickelt, mit der die Industrieproduktion durch maschinelles Lernen deutlich effizienter wird.
LASER World of Photonics 2022: Optische Kohärenztomographie für eine stabilere und sicherere Laserbearbeitung
In Laserprozessen führen Abweichungen in den Parametern des Lasers rasch zu schwerwiegenden Fehlern am Bauteil, daher muss idealerweise sofort reagiert werden. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat ein modulares System auf der Basis der Optischen Kohärenztomographie (OCT) entwickelt mit dem sich Abweichungen schon während der Laserbearbeitung aufspüren lassen.
Datensicherheit: Mehr Privatsphäre auf dem Smartphone
Privatsphäre auf dem Smartphone ist möglich – das beweisen die „Privacy Friendly Apps“ für Android: Die Forschungsgruppe SECUSO am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat gemeinsam mit Studierenden mehr als 30 verschiedene Apps für Android entwickelt, die nur die für die Funktionalität erforderlichen Berechtigungen anfordern und keine Tracking-Mechanismen enthalten.
Brennstoffzellen sollen Dieselgeneratoren überflüssig machen
Dieselgeneratoren übernehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern oft die lokale Stromversorgung – und pusten Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre. Um diese Emissionen künftig einzusparen, entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA gemeinsam mit der CBC GmbH & Co. KG und der Universität Bayreuth derzeit einen Stromgenerator, der mit Wasserstoff betrieben wird.
Karlsruher Forschungsfabrik: Produktionsprozesse schnell industrialisieren
Theoretisches Wissen schnell in profitable industrielle Anwendungen und Dienstleistungen zu transferieren: Unter diesem Leitbild forschen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam in der Karlsruher Forschungsfabrik am Campus Ost des KIT.
Wundversorgung mit VR-Brille: FH-Projekt entwickelt interaktive Übungen für Studierende im Gesundheitsbereich
Wie im Medizinstudium ist die Arbeit an konkreten Fällen auch im Pflegestudium wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Im Forschungsprojekt „DiViFaG“ der FH Bielefeld entstehen dafür digitale „eSzenarien“, mit denen Studierende Tätigkeiten ihres späteren Berufsalltags einüben können.
Firma Kaspersky auf „Covered List“
Die U.S. Federal Communications Commission (FCC) hat das Unternehmen Kaspersky am 25.03.2022 auf die sogenannte „Covered List“ (ext. Link) der Unternehmen gesetzt, die ein „inakzeptables Risiko für die nationale Sicherheit der USA“ darstellen.
Innovative Spatial ALD-Anlage am LZH kann komplex geformte Optiken präzise beschichten
Mit einer neuen Spatial ALD-Anlage kann das LZH ab jetzt auch komplex geformte Optiken gleichmäßig beschichten. Die innovative Anlage erzielt höhere Auftragsraten als bisher möglich – und ist unter anderem für Anwendungen im Automotive Lighting- oder auch VR/AR-Bereich interessant.
Produktion und Dienstleistung gehen Hand in Hand
Um die Wertschöpfung in Industrieunternehmen konstant zu fördern, ist eine integrierte Entwicklung digitaler Leistungen und der jeweiligen Produkte notwendig. Wie der Erfahrungsstand zu diesen intelligenten Produkt-Service-Systemen in deutschen Unternehmen ist, zeigt eine neue Studie des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts »bi.smart«.