Optik trifft THz: DFG fördert Forschung für neue Sensortechnologie
Ein Sensor, der Optik und Terahertz (THz) verbindet und aus dem 3D-Drucker kommt – das ist das Ziel eines innovativen Projekts der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt).
Die digitale Transformation menschengerecht gestalten
BAuA stellt aktuelle Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ vor.
5G-Netze unter rauen Bedingungen: Informationsaustausch von Maschinen in Echtzeit soll Arbeiten im Bau und Bergbau automatisieren und sicherer machen
Seit Ende 2019 forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen an industriellen Anwendungen der 5G-Mobilfunktechnologie – nun sollen die Erkenntnisse aus den bisherigen Forschungsprojekten auch auf die Branchen Bau und Bergbau übertragen werden.
Künstliche Intelligenz nachhaltig machen – Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL
Wenn ein smartes Assistenzsystem oder andere Hard- und Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf dem Markt eingeführt werden, laufen zwar die Hauptfunktionen des Systems – nicht zwangsläufig gesichert ist hingegen, dass das System langfristig störungsfrei arbeitet.
Ungiftige, wiederverwendbare Farbstoffsolarzelle
In Zeiten, in denen wir die Auswirkungen des Klimawandels mehr denn je zu spüren bekommen, wird die Notwendigkeit für nachhaltige, erneuerbare Energien immer dringender. Wind- und Sonnenenergie sind dabei die Schlüsseltechnologien.
Neue Werkstoffe für den 3D-Druck
25 Forschungsgruppen aus ganz Deutschland – unter ihnen auch die Bergische Universität Wuppertal – stellen sich gegenwärtigen Herausforderungen unserer Welt.
Wirtschaftlich produzieren ab Losgröße eins
Individualisierte, flexible Dünnschicht-Solarzellen schon ab Losgröße eins wirtschaftlich herstellen: Eine verkettete Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage soll das einer österreichischen Firma ermöglichen.
Data Act soll Zugang für Unternehmen zu Daten verbessern
Am 23. Februar hat die Europäische Kommission den bereits im Herbst 2021 angekündigten Data Act vorgelegt. Dieser sieht zahlreiche neue Regeln für den Zugang und den Austausch von Daten, bei denen mehrere Parteien mitgewirkt haben (co-generated data) vor.
Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick
Das Mega-Thema Wasserstoff hat unter dem Eindruck der rasant steigenden Energiepreise noch weiter an Fahrt aufgenommen. Unternehmen, die in die Zukunftstechnologien einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf europäischer Ebene zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten.
KMU-innovativ: Energieeffizienz und Klimaschutz
Treiber und Entwickler von innovativen Effizienztechnologien sind oft kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das BMBF unterstützt deshalb KMU in der Spitzenforschung als Vorreiter für Verbesserungen im Themenbereich „Klimaschutz und Energieeffizienz“.