Künstliche Intelligenz – aber bitte vertrauenswürdig!

Bis dato ist das Vertrauen von Unternehmern in die Künstliche Intelligenz nicht sehr hoch – viele Prozesse laufen daher nach wie von Hand ab. Wie sich Künstliche Intelligenz und Regelungstechnik zu einem absolut vertrauenswürdigen System vereinen lassen, zeigt beispielhaft »RoboGrinder«: Eine Schleifmaschine vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die bis zu 40 Prozent der Schleifprozesse […]

Intelligente Schrauben sichern Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen

Schraubverbindungen an kritischen Infrastrukturen sind hohen Belastungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig überprüft werden. Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT haben nun eine Technologie entwickelt, mit der die Stabilität der Schraubverbindungen jederzeit per Fernüberwachung kontrolliert werden kann.

Kurs: KI-Kompetenz für KMU

Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Künstliche Intelligenz (KI). Häufig stehen sie jedoch vor Hürden bei der Implementierung, wie zum Beispiel einem Mangel an KI-Expertise oder gewinnbringenden KI-Anwendungsfällen.

Optimierung intelligenter Verkehrssysteme

Einen wichtigen Beitrag zur technischen Umsetzung der Car2X-Kommunikation, einer Technik, bei der Fahrzeuge mit ihrer Umwelt oder auch untereinander kommunizieren, leistet ein aktuelles Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), dessen Ergebnisse mit WLANp erarbeitet wurden und auch auf die Mobilfunk-Standards LTE-V2X oder 5G übertragbar sind.

Cybersicherheit: Fraunhofer IOSB-AST präsentiert KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von IT-Angriffen in elektrischen Netzen

Selten war die Bedrohung für die Energieversorgungssysteme durch Cyberangriffe so groß wie in letzten Wochen und Monaten. Fraunhofer-Forscher*innen haben nun erfolgreich ein KI-basiertes Verfahren entwickelt, mit welchem der Netzwerkverkehr zwischen elektrischem Netz und Leitsystem automatisiert und in Echtzeit auf auffällige Muster bzw. Anomalien geprüft werden kann.