Referenzfabrik.H2 – Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion der Zukunft
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. Damit sich Wasserstoff als Energieträger flächendeckend durchsetzen kann, gilt es ihn zu marktwirtschaftlichen Preisen, in ausreichender Menge und klimaneutral herzustellen und mit hoher CO2-Minderungsquote zu verwenden.
AutoInspect sorgt für Qualitätssprung bei Prüfprozessen in der Industrie
Die Qualität in der industriellen Fertigung wird durch eine Vielzahl sensorbasierter Einzelprüfungen sichergestellt. Dabei fallen große Datenmengen an. Die Informationen der einzelnen Sensoren werden bisher jedoch meist nur einzeln für sich betrachtet.
Künstliche Intelligenz – aber bitte vertrauenswürdig!
Bis dato ist das Vertrauen von Unternehmern in die Künstliche Intelligenz nicht sehr hoch – viele Prozesse laufen daher nach wie von Hand ab. Wie sich Künstliche Intelligenz und Regelungstechnik zu einem absolut vertrauenswürdigen System vereinen lassen, zeigt beispielhaft »RoboGrinder«: Eine Schleifmaschine vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die bis zu 40 Prozent der Schleifprozesse […]
Intelligente Schrauben sichern Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen
Schraubverbindungen an kritischen Infrastrukturen sind hohen Belastungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig überprüft werden. Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT haben nun eine Technologie entwickelt, mit der die Stabilität der Schraubverbindungen jederzeit per Fernüberwachung kontrolliert werden kann.
Kurs: KI-Kompetenz für KMU
Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Künstliche Intelligenz (KI). Häufig stehen sie jedoch vor Hürden bei der Implementierung, wie zum Beispiel einem Mangel an KI-Expertise oder gewinnbringenden KI-Anwendungsfällen.
Optimierung intelligenter Verkehrssysteme
Einen wichtigen Beitrag zur technischen Umsetzung der Car2X-Kommunikation, einer Technik, bei der Fahrzeuge mit ihrer Umwelt oder auch untereinander kommunizieren, leistet ein aktuelles Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), dessen Ergebnisse mit WLANp erarbeitet wurden und auch auf die Mobilfunk-Standards LTE-V2X oder 5G übertragbar sind.
Baumaschinen mit Hybridantrieb: Spritsparend baggern
Rohstoffe und Energie verteuern sich drastisch – und damit auch das Bauen. Neben dem Klimawandel sind die hohen Kosten ein weiterer Grund, Treibstoff bei Baumaschinen einzusparen.
Vorbild Natur: Leistungsfähige bionische Leichtbauteile material- und kosteneffizient produzieren
Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen (FVK) sind aus den Branchen Transport und Mobilität nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, Materialeinsatz, Nutzlasten und Betriebskosten zu senken und Emissionsziele zu erreichen. Besonders materialeffiziente Strukturen, die gleichzeitig leicht und widerstandsfähig sind, sind in der Natur zu finden.
Cybersicherheit: Fraunhofer IOSB-AST präsentiert KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von IT-Angriffen in elektrischen Netzen
Selten war die Bedrohung für die Energieversorgungssysteme durch Cyberangriffe so groß wie in letzten Wochen und Monaten. Fraunhofer-Forscher*innen haben nun erfolgreich ein KI-basiertes Verfahren entwickelt, mit welchem der Netzwerkverkehr zwischen elektrischem Netz und Leitsystem automatisiert und in Echtzeit auf auffällige Muster bzw. Anomalien geprüft werden kann.
Cyberangriffe durch Krieg in der Ukraine: „Haben eine erhöhte Bedrohungslage“
Der russische Angriffskrieg bedroht auch die Sicherheit der EU und Deutschlands. Das gilt auch für die Cybersicherheit. Seit Kriegsbeginn warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erneut gestiegenen Bedrohung.