SPARTACUS macht Batterien stark
Batterien für E-Autos und mobile Geräte sind einfach zu nutzen, aber das häufige Auf- und Entladen und die damit verbundenen Alterungsprozesse beeinträchtigen die Leistung der Batteriezellen und verkürzen deren Lebensdauer.
Software verbindet Ökobilanz und Betriebswirtschaft beim Hausbau
Die Ökobilanz von Gebäuden soll nach dem Willen der Europäischen Union in Zukunft noch mehr Gewicht bekommen. Die EU-Taxonomie schafft hierfür systematische Grundlagen, indem sie Kriterien für die Bewertung von Investitionen definiert, unter anderem für das Taxonomie-Ziel »Klimaschutz«.
Fraunhofer Edge Cloud für die Steuerung der Produktion
Über öffentliche Cloud-Systeme lassen sich heute rechenintensive Anwendungen auslagern und große Datenmengen speichern. Für die Millisekundengenaue Steuerung von Maschinen in der Produktion sind diese Systeme aber nicht geschaffen.
Hochwertige Bauteile aus altem Pulver
Am Fraunhofer IPA arbeiten Forscherinnen und Forscher daran, den Anteil von Recyclingmaterial in additiven Produktionsverfahren zu erhöhen. Die Qualität der gedruckten Bauteile soll dabei aber unverändert hoch bleiben.
Digitales Koordinatenmessgerät und Analysesoftware zur Bauteilprüfung in der 5-Achs-Fräsbearbeitung
Die Qualitätssicherung sicherheitskritischer Bauteile, wie sie in der Luft- und Raumfahrt oder in der Medizintechnik eingesetzt werden, ist aufwändig und erfordert den Einsatz kostspieliger Prüfmaschinen und Messinstrumente.
Piezoelektrete als Wandlermaterialien in Energy Harvesting Systemen
Mit steigender Digitalisierung, steigt auch der Bedarf an energieautarken Sensorsystemen, die eine kontinuierliche und zuverlässige Datenerfassung gewährleisten Die effiziente Nutzung der dafür notwendigen Energie gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
Clever wuselnde „Spirelli-Roboter“
Sie besitzen weder Steuerungstechnik noch Batterien: Forscher haben raffiniert-simple Softroboter entwickelt, die nur durch ihre sogenannte physische Intelligenz und mittels Energie aus der Umwelt durch komplexe Umgebungen navigieren können.
Metallischer 3D-Druck: Serienproduktion von Automobilteilen auf der Zielgeraden
„Uns ist es gelungen, die additive Fertigung (AM) für die automobile Serienproduktion zu industrialisieren und zu digitalisieren.“ Mit Stolz verkünden 12 Projektpartner, dass dies mit IDAM (Industrialisierung und Digitalisierung der additiven Fertigung) doppelt gelungen ist.
Klarer kommunizieren mit Kommunikationsadaptern für Gesichtsmasken
Medizinische Masken sind in der Pandemie zum Alltag geworden. Mit ihrem erhöhten Virenschutz gehen allerdings auch Verständigungsprobleme einher. Forschende des Fraunhofer UMSICHT haben für dieses Problem einen Kommunikationsadapter entwickelt, der die Stimme verstärkt und so das Gespräch erleichtert.
Industrie 4.0 konkret
Wie finden mittelständische Unternehmen einen Einstieg in die digitale Transformation ihrer Produktion?