Neue ZIM-Richtlinie veröffentlicht

Mitte Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht.
Whitepaper Datenfabrik.Insights erschienen

Das Forschungsprojekt Datenfabrik.NRW schafft mit dem kürzlich erschienenen Whitepaper Datenfabrik.Insights einen tiefen Einblick in die praxisnahe Umsetzung von Digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Im Projekt arbeiten das Fraunhofer IEM, führende Unternehmen wie CLAAS und Schmitz Cargobull und weitere Partner gemeinsam an der Entwicklung datengetriebener Zukunftsfabriken. Das nun veröffentlichte Paper zeigt: Unternehmen sollten jetzt handeln, um die Chancen von KI und Digitalisierung zu nutzen und sich für die Zukunft zu wappnen.
CHE Masterranking: Bielefelder Informatik sehr gut bewertet

Im veröffentlichten CHE Masterranking erhalten Studiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Bielefeld Spitzenplatzierungen. Grundlage für das Ranking sind die Bewertungen von Bielefelder Studierenden in den Masterstudiengängen Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Intelligente Interaktive Systeme und Biomechatronik, die im Fachbereich Informatik an der Technischen Fakultät angesiedelt sind.
Nachwuchsgruppe DART erforscht Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Regelungstechnik

Die Nachwuchsgruppe „Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen lässt. Diese Technik wird verwendet, um Systeme zu steuern und zu regeln, z. B. um in der Industrie Prozesse wie das Bedienen von Maschinen und Anlagen zu automatisieren. Daten, beispielsweise in Form von Messungen, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Dementsprechend naheliegend ist es, auch in der Regelungstechnik vermehrt datenbasierte Lernalgorithmen zu verwenden.
EU-Produktsicherheitsverordnung fordert Betriebe erheblich

DIHK kritisiert Bürokratie und unklare Vorgaben.-
Das Inkrafttreten der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung am 13. Dezember stelle „Händler und Hersteller vor große Herausforderungen“ warnt Volker Treier, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie und Handelskammer (DIHK). Der betriebliche Aufwand für die Umsetzung der Verordnung sei „immens“.
Sieben Millionen Förderung für zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration

Das Projekt MONOCAB erhält sieben Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, um das autonome elektrische Einschienenfahrzeug zum nächsten technologischen Reifegrad zu entwickeln.
Recyclebare Batterien entziehen der Atmosphäre CO2

Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn mit Forschungspreis ausgezeichnet
NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Am CareTech OWL werden gemeinsam mit Praxispartnern Lösungen entwickelt, die pflegerische, medizinische, soziale und technologische Aspekte einbeziehen. Das hat sich Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, am vergangenen Montag an der Hochschule Bielefeld aus der Nähe angeschaut.
DATI-Konzept von der Bundesregierung verabschiedet

Die Bundesregierung hat am 6. November in ihrer Kabinettssitzung das vom BMBF vorgelegte Konzept zur Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) beschlossen.
11. IHK Verkehrsforum: „Wie verändert Digitalisierung die Logistik?“

Künstliche Intelligenz ist heute ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung und bietet auch im Bereich der Logistik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Gleichzeitig wirft sie jedoch Fragen rund um die zunehmende Vernetzung von Daten und Informationen auf. Antworten auf diese Fragen finden Sie beim 11. IHK-Verkehrsforum am 21. November 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr im Ostwestfalen-Saal der IHK, Elsa-Brändström-Str. 1 – 3, 33602 Bielefeld.