StartupFactoryOWL mit Beteiligung der HSBI erreicht die Top 15 im Leuchtturmwettbewerb „EXIST-Startup Factories“

Die Universität Paderborn und ihre Kooperationspartner:innen, darunter die Hochschule Bielefeld (HSBI), haben es im Leuchtturmwettbewerb „EXIST-Startup Factories“ unter die Top 15 geschafft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung.
LiRaS: Innovative Sensortechnologie für Anwendungen im automatischen Fahren

Die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge steht vor zahlreichen Herausforderungen, allen voran die präzise Erfassung der Umgebung. Besonders unter schwierigen Witterungsbedingungen stoßen herkömmliche Sensoren dabei an ihre Grenzen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „LiRaS“ an
Nachhaltige Mobilität: MONOCAB erhält weitere Förderung

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs NeueWege.IN.NRW überreichte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer vergangene Woche in Düsseldorf den Förderbescheid. Die Mittel von Land und EU sind für die Weiterentwicklung der technologischen Schlüsselkomponenten bestimmt.
Einladung zur Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am 04.07.2024

Das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde. Manche Zeitgenossen schwärmen von bahnbrechenden Zukunftspotenzialen, andere sind beunruhigt und fürchten Risiken, die damit verbunden sein könnten. In der konkreten Versorgung haben sich erste KI-Anwendungen in vielen Bereichen etabliert. Die neue Technologie bietet unterschiedlichen Akteuren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, um die Qualität der Gesundheitsversorgung und der Prävention zu verbessern sowie die Versorgung zu sichern. Ärztinnen und Ärzte etwa können KI als schnelle Diagnoseunterstützung, für medizinische Bildanalysen oder als chirurgische Assistenz nutzen – Patientinnen und Patienten, um sich zu informieren und um Symptome einer Krankheit frühzeitig einordnen zu können.
Hinterland of Things geht neue Wege in der Stadthalle Bielefeld

Das Interesse an der Bielefelder Start-up- und Technologie-Konferenz ist ungebrochen groß: Rund 2500 Gäste sind zur 6. Hinterland of Things pilgert. Den Umzug vom Lokschuppen in die Stadthalle Bielefeld verbucht der Veranstalter als strategisch richtige Entscheidung. Die IHK Ostwestfalen hat als Netzwerkpartner vor Ort Brücken zwischen Teilnehmenden und Start-ups gebaut.
Einladung zum Barcamp: Mittelstand trifft Start-up – gemeinsam innovativer?

In einer Zeit, in der sich Wirtschaft und Technologie zunehmend schneller weiterentwickeln, ist der Austausch zwischen etablierten Unternehmen und aufstrebenden Start-ups von entscheidender Bedeutung. Innovation entsteht oft aus der Zusammenarbeit verschiedener Perspektiven und Erfahrungen. Aus diesem Grund freuen wir uns, Sie zu unserem Barcamp 2024 einzuladen, das eine einzigartige Plattform für diese beiden Welten bietet, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu arbeiten.
Europäisches Parlament billigt Einigungen zu Ökodesign und zum Recht auf Reparatur

In seiner letzten Sitzungswoche vor der anstehenden Europawahl im Juni hat das Europäische Parlament noch eine ganze Reihe an Gesetzen final angenommen. Entscheidend im Umweltbereich war dabei die endgültige Zustimmung zur Ökodesign-Verordnung und dem Recht auf Reparatur.
Missionen mit Wirkung: Ein Praxisleitfaden zur Formulierung erfolgreicher Missionen

Der Politikansatz der Missionsorientierung kann einen wichtigen Beitrag zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu umfassender Nachhaltigkeit leisten. Der Schritt der Missionsformulierung ist dabei entscheidend für eine möglichst große transformative Wirkung der Missionen. Ein Leitfaden von Bertelsmann Stiftung und Fraunhofer ISI gibt praxisnahe Empfehlungen zur Formulierung erfolgreicher Missionen.
Vom Forschungsprojekt zum Start-up: KI-Marktplatz optimiert Produktionsprozesse

Produktionszeiten verringern, Kosten sparen und Fehler identifizieren – künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel in der Produktentstehung. Um Anwender*innen, Anbieter*innen und Expert*innen für KI zusammenzubringen, haben achtzehn Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Forschungsprojekts „KI-Marktplatz“ eine digitale Plattform entwickelt.
Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie: Eine Orientierung

In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung am 3. Juli 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr informieren wir Sie über die neuesten Änderungen der EU-Produkthaftungsrichtlinie.