VibroCut: Schwingungsunterstützte Zerspanung sorgt für weniger Verschleiß und kürzere Bearbeitungszeiten
Wer sich im produzierenden Gewerbe erfolgreich behaupten möchte, muss seine Teilefertigung kontinuierlich optimieren. Viele der üblichen Optimierungsmaßnahmen sind in der industriellen Serienfertigung jedoch so weit ausgeschöpft, dass keine spürbaren Verbesserungen mehr erzielbar sind.
Digitale Plattform: Passgenaue Orthesen schnell, ressourcenschonend und kostengünstig herstellen
Ressourceneffizienz, Zeit- und Kostenersparnis sind wesentliche Themen in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Herkömmliche Liefer- und Produktionsketten stoßen dabei häufig an ihre Grenzen, da Produkte individuell zugeschnitten und in kurzer Zeit verfügbar sein sollen.
Innovative Unternehmensgestaltung durch Erfahrungsaustausch
Das 17. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung bietet auch dieses Jahr eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft und thematisiert u. a. die frühzeitige Erkennung von Marktanforderungen und technologischen Potenzialen.
Neues Projekt erarbeitet Analytik und Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzeaufbereitung
Im Rahmen des Verbundprojektes »Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten« legt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF die Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in technischen Kunststoffen.
Elektronen auf der Überholspur
Mit ultraschnellen Laserblitzen hat eine Forschungsgruppe der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für Festkörperphysik in Stuttgart den bisher kürzesten Elektronenpuls erzeugt und gemessen.
Fraunhofer HHI entwickelt Technologie für energieeffiziente HPC-Rechenzentren
Rechenzentren benötigen große Mengen an Energie. Im Verbundprojekt NAAICE (netzwerkgekoppelte Beschleuniger für energieeffizientes heterogenes High-Performance Computing), das im September 2022 gestartet ist, arbeitet das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) daran, die Energieeffizienz von HPC-Rechenzentren zu steigern.
Von der KI-Software zu Operationsrobotern
Künstliche Intelligenz (KI) treibt aktuell eine Vielzahl von Innovationen in der Medizin an. Gerade in diesem Gebiet stellt sich die kritische Frage: Wann ist ein neues KI-System verlässlich?
E-Fahrzeuge induktiv so effizient aufladen wie mit einem Kabel
20 Meter lang ist die Teststrecke auf dem Campus der Universität Stuttgart. E-Fahrzeuge können dort während der Fahrt induktiv aufgeladen werden – mit einer enormen Effizienz, die so bisher noch nicht erreicht wurde.
»Do it yourself« trifft »Internet der Dinge«
Photovoltaikpanel, DC-Kabel, Wechselrichter, Netzkabel und Anschluss ans Hausstromnetz – aus diesen fünf Zutaten lässt sich ein eigenes Kraftwerk für Balkon oder Garten bauen. Das war eine der Erkenntnisse, die rund 70 Teilnehmende des Workshops »Balkonkraftwerk und DIY-IoT« am 21. Januar 2023 mit nach Hause nehmen konnten.
Das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Universität Paderborn zieht erfolgreiche Zwischenbilanz
Das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Universität Paderborn (TecUP) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Seit 2014 setzt sich das Gründungszentrum der Universität für die Sensibilisierung und Stärkung des Themas Existenzgründung in der Region Ostwestfalen-Lippe ein und versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.