Lasersysteme treiben die produktive Zukunft voran

Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ehrgeizige Ziele: die Leistungsfähigkeit von mobilen Energiespeichern wie Batterien durch den Einsatz neuer Materialien und laserbasierter Fertigungsverfahren deutlich zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden die Partner einen Ansatz, bei dem Laserbearbeitungsprozesse parallel ausgeführt werden.

Quantensichere Identitäten für eine digitale Zukunft

Die Sicherheit digitaler Identitäten wird durch zukünftige Quantentechnologien bedroht. In den Händen von Angreifern werden Quantencomputer auch in der Lage sein, klassische Verschlüsselungsverfahren zu brechen.

Mobilfunksystem für die zuverlässige Fernsteuerung von Drohnen

Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Einfache mobilfunkbasierte Systeme wiederum können bei hoher Mobilfunkauslastung oder mangels Netzabdeckung bislang keine zuverlässige Kommunikation gewährleisten.

Neue Generation von Mikroimplantaten

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern.

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen

Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung:

Intelligente Mikrosysteme als Multitalent

Digitalisierung, Automatisierung und Effizienz sind die Schlagwörter der Industrie der Zukunft. Dafür entwickelt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS kundenspezifische Sensoren, Aktoren und optische Komponenten.