Nachhaltige Batterien für die Zukunft

Batterien sind im Kampf gegen fossile Brennstoffe nicht mehr wegzudenken – auch von ihnen hängt die Energiewende ab. Doch ihre Herstellung braucht viel Energie, die verwendeten Materialien sind selten, zudem sind Batterien schwer zu recyceln.
Digitale Chance: Wie nachhaltig ist die Entwicklung bei Google?

Googeln gehört zu unserem Alltag. Doch was wird für die Suchmaschine in Deutschland eigentlich entwickelt? Google möchte bis 2030 komplett CO2-freien Strom für seine Rechenzentren nutzen. Wie das gelingen soll, ist unter anderem Thema in einer neuen Folge von „Technik aufs Ohr“.
Smart Window – Augmented Reality für die Schiffsführung von morgen

Das präzise übertragene Bild der Kaimauer auf dem Schiffsfenster der Steuerbrücke, versehen mit einigen Zusatzhinweisen, etwa zu Strömungsverhältnissen und Anlegemöglichkeiten – selbst bei Nebel, Dunkelheit und schlechter Sicht – so könnte die Schiffsnavigation von morgen aussehen.
DiSerHub: Vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter

Um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie geht es in dem im September 2022 gestarteten Forschungsprojekt „DiSerHub“.
Fraunhofer IWU präsentiert mit Partnern neue Architektur für die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

Bei Robotern, die für die MRK bestimmt sind (Cobots), gelten besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit der Bewegungsabläufe:
Metaverse: „Bei der Entwicklung nicht nur Zaungast sein“

Wird das Metaverse unser aller Leben verändern? Das digitale Paralleluniversum bietet nicht nur Möglichkeiten für die Industrie, sondern auch für unser Privatleben. Auf dem DIT 2023 betreut Prof. Axel Zweck vom VDI Technologiezentrum eine Breakout Session zum Thema „Metaverse: nur für Nerds oder auch für Ingenieure?“.
Veranstaltung: Steuerentlastung für innovative Unternehmen – 3 Jahre Forschungszulage: Eine Zwischenbilanz

Seit Anfang 2020 können Aufwendungen für neue Produkte von Unternehmen jeder Größe steuerlich geltend gemacht werden. Trotz vielfachen Nutzens ist dieser Rechtsanspruch für Unternehmen noch vergleichsweise wenig bekannt: Wir ziehen eine Zwischenbilanz nach 3 Jahren Forschungszulage.
Gesteuertes Laden von E-Autos: KI generiert Daten für KI – eine Dissertation an der FH

Elektrotechniker Dr. Ing. Michael Kelker hat im Rahmen seiner Doktorarbeit an der FH Bielefeld eine intelligente Steuerung für Elektrofahrzeuge entwickelt. Sie macht eine weiterhin schnelle Ladung möglich, ohne dabei das elektrische Netz zu überlasten.
Flügel im Flug vermessen

Flugzeuge sparsamer zu machen, ist eines der wichtigsten Ziele der Luftfahrtindustrie. Lufthansa Technik nutzt dafür die von Haifischhaut inspirierte Technologie AeroSHARK, die den Reibungswiderstand und damit auch Emissionen deutlich senkt.
BIOMAC: Open Call für nanobasierte Materialien

Ein von BIOMAC (“European Sustainable Biobased Nanomaterials Community”) geschaffener Open Innovation Test Bed-Ansatz für nanobasierte Materialien geht an den Start.