Filigranes Glasfahrrad aus dem Drucker
Das winzige Fahrrad auf dieser Aufnahme besteht aus Glas, es ist aber nicht die filigrane Arbeit eines Glasbläsers. Stattdessen steckt hinter diesem Kunstwerk ein neues 3D-Druck-Verfahren für Glas.
Forschungszulage – BMF überarbeitet FAQs und veröffentlicht Musterstundenzettel
Mit Beginn des Jahres 2020 wurde für die forschenden Unternehmen die Forschungszulage bezogen auf die Personalkosten im FuE-Bereich nach dem Forschungszulagengesetz eingeführt. Kürzlich hat das Bundesministerium der Finanzen seine FAQs hierzu aktualisiert und ein Muster für einen Stundenzettel veröffentlicht.
Das Munich Quantum Valley – ein Sprung für Quantenwissenschaft und -technologie
Ein Quantencomputer, der herkömmliche Rechner in den Schatten stellt, abhörsichere Kommunikationsverfahren und grundlegende Elemente der Quantentechnologie – das sind einige der Ziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig im Munich Quantum Valley verfolgen werden.
Cybersicherheitstrends: 10 IT-Security-Vorhersagen für 2021
Was werden die wichtigsten Trends zur Cybersicherheit im neuen Jahr? Die erfahrenen Security-Experten von BeyondTrust Morey J. Haber, Chief Technology Officer und Chief Information Security Officer, Brian Chappell, Director Product Management, und Karl Lankford, Director Solutions Engineering haben zehn Vorhersagen erstellt.
Mikroscannerspiegel ersetzt menschliches Auge
In autonomen Fahrzeugen wird künftig die Technik das Lenkrad übernehmen, der Mensch ist nur noch Mitfahrer. Doch damit man sich entspannt zurücklehnen kann, bedarf es hoher Sicherheitsstandards. Das Auto muss eigenständig Hindernisse und Gefahren erkennen und im Notfall rechtzeitig bremsen.
Kabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie: Mittel werden um zwei Milliarden Euro bis 2025 erhöht
Die Bundesregierung hat Anfang Dezember 2020 die Fortschreibung ihrer KI-Strategie beschlossen. Bis 2025 werden die Investitionen des Bundes in Künstliche Intelligenz von drei auf fünf Milliarden Euro aufgestockt.
E-Mobilität: Recht für Mieter und Wohneigentümer auf Ladepunkt in Kraft
Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) hat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und das BGB geändert und ermöglicht die vereinfachte Errichtung von Ladepunkten für Mieter und Wohneigentümer. Die Regelungen sind zum 1. Dezember in Kraft getreten.
Frischluftstrom schützt vor Coronavirus
Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde deshalb eine Art Luftschleuse entwickelt, die die Arbeitsplätze durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt.
Broschüre: Künstliche Intelligenz im Mittelstand
Was kann Künstliche Intelligenz (KI)? Sie kann in verschiedenen Unternehmensbereichen entlang der Wertschöpfung unterschiedliche Funktionen und Aufgaben übernehmen: Mögliche Einsatzgebiete für KI sind Beschaffung und Einkauf, Produktion und Vertrieb sowie die Distribution.
Visualisierung schafft Durchblick bei der Produktentwicklung
Die Entwicklung von Produkten wird immer anspruchsvoller. Die Qualitätsanforderungen steigen, zusätzlich müssen Entwickler auch Kriterien wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz berücksichtigen.