Glossar „Cyber-Sicherheit“
Im Glossar „Cyber-Sicherheit“ werden einige Begrifflichkeiten erklärt, um das Verständnis für die Cyber-Sicherheit zu verbessern.
Auswirkungsanalysen in der Produktentwicklung vereinfachen
Neues Verbundprojekt: Wissenschaftler*innen und Industriepartner*innen entwickeln neuen Ansatz für die industrielle Praxis
Folge 2 des Podcasts „VORDENKER by Open Innovation City“ mit Dr. Jörg Dräger
In Folge 2 des Podcasts „VORDENKER by Open Innovation City“ diskutiert Gastgeber Kevin Pamann mit Dr. Jörg Dräger. Der Vorstand der Bertelsmann-Stiftung und Top-Bildungsexperte spricht in dieser Ausgabe über den Status Quo des deutschen Bildungsystems und wo es diesbezüglich Verbesserungspotentiale gibt, was sich im Kontext von Deutschlands wichtigster Ressource (Bildung) verändern sollte.
Mit Gecko-Technologie Weltraumschrott beseitigen – erfolgreiche Tests an Bord der ISS
Tausende Tonnen Weltraumschrott umkreisen derzeit die Erde und es wird immer mehr. Meist sind es die Reste von abgeschlossenen Weltraummissionen oder ausgediente Satelliten.
Where food meets IT: Digitaler Fokustag der smartFoodTechnologyOWL an der TH OWL am 2. März 2021
Workshops – Live Demonstrationen – Fachvorträge – Online-Netzwerken am 2. März 2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Online-Kongress: 8. Symposium Connectors vom 23. bis 24. März
Die VDE/VDI Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) lädt in Zusammenarbeit mit der TH OWL und dem VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V. zum 8. Symposium Connectors – Elektrische und optische Verbindungstechnik ein.
ZEW: Innovationserhebung 2020 veröffentlicht
Die Innovationsausgaben der Unternehmen in Deutschland sind 2019 erneut gestiegen. Mit 176,9 Mrd. Euro lagen sie um 2,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Für 2020 allerdings zeichnen sich Kürzungen ab. Die Innovationserhebung erfasst die Innovationsaktivitäten für das Jahr 2019 und gibt einen Ausblick auf die Jahre 2020 und 2021. Die Studie, die das ZEW Mannheim gemeinsam […]
Bessere Produktqualität bei der Duroplastverarbeitung. TH Köln entwickelt selbstlernendes Analyseverfahren
Duroplaste eignen sich wegen ihrer thermischen und chemischen Belastbarkeit besonders gut, um Elektronikkomponenten zu ummanteln. Da die Materialeigenschaften des verwendeten Rohstoffs aber von Charge zu Charge stark schwanken, bestehen Unsicherheiten bei der Verarbeitung.
Vom Nischenprodukt zum Zukunftstrend dank IGF: Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Fleischersatzprodukten
Noch vor einigen Jahren fristeten Tofu-Wiener, Erbsen-Patties oder Soja-Schnitzel ein Nischendasein. Inzwischen sind sie im Kühlschrank vieler Menschen angekommen: Im ersten Quartal 2020 stieg der Absatz auf rund 20.000 Tonnen, das entspricht einem Anstieg um 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Adaptive Mikroelektronik verformt sich selbständig und nimmt erstmals die Umgebung wahr
Die flexible und adaptive Mikroelektronik gilt als Innovationstreiber für neue und effektivere biomedizinische Anwendungen. Dazu gehört beispielsweise die Behandlung beschädigter Nervenbündel, chronischer Schmerzen oder die Steuerung künstlicher Gliedmaßen.