Die Elektronik-Zuverlässigkeit fest im Blick

Durch das Reduzieren von Fehlerraten die Lebensdauer elektronischer Komponenten deutlich erhöhen: Dieses Ziel verfolgt die europäische Forschungsinitiative Intelligent Reliability 4.0 (iRel40).

Entwicklung von Wasserstofftanks für Flugzeuge

Wichtiger Beitrag zur klimaneutralen Mobilität: Ist Wasserstoff der Antrieb der Zukunft und neben Autos auch für Flugzeuge denk- und machbar? Um diese Frage zu beantworten, müssen alle Flugzeugkomponenten auf einen reinen Wasserstoffantrieb hin ausgerichtet und konzipiert werden.

Gefälschte Links erkennen und vermeiden

Die Betrugsmasche des nigerianischen Prinzen oder eines angeblichen Lottogewinns ist längst bekannt. Doch Social Engineering kann auch anders aussehen: Sie erhalten eine E-Mail von Ihrem Chef, der Sie auffordert, ein wichtiges Dokument über einen Link herunterzuladen.

Neue Verordnung zu Produktsicherheit und Marktüberwachung

Mit der Verordnung 2019/1020 gelten ab dem 16. Juli 2021 neue Regelungen in Zusammenhang mit verschiedenen Produktvorschriften wie insbesondere mehreren CE-Richtlinien. Wichtige Änderungen hat die IHK Bodensee-Oberschwaben zusammengefasst.

Wie gelingt die Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Familienunternehmen?

In Unternehmenskreisen ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit zur Digitalisierung inzwischen allgemein sehr hoch. Gleichzeitig variiert das Ausmaß der Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der unternehmerischen Praxis jedoch deutlich. Unterschiede gehen teilweise auf die hohe Komplexität und Unsicherheit im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen zurück.

Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion: 1. digitales Kooperationsforum am 20. und 27. April 2021

Interessierte in Unternehmen, Start-Ups, Verbänden und Forschungseinrichtungen lädt der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) zu seinem ersten digitalen Kooperationsforum ein: Die Web-Konferenz bietet einen guten Überblick über die Potentiale des digitalen Wandels für die Branche – und hat zum Ziel, Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu geben.