Produzierte Bauteile in Echtzeit überprüfen

Bei der Lieferung von Bauteilen muss die Wareneingangskontrolle sicherstellen, dass diese die richtigen Maße haben und auch sonst alles passt. Mit der Software MARQUIS – einer Kombination aus maschinellem Lernen und Augmented Reality – lassen sich Bauteile und ihre Zusammenbauten künftig mobil und in Echtzeit überprüfen.

Hohe Schlagzahl für die Brennstoffzelle

Für einen umweltfreundlichen Straßenverkehr werden künftig Hunderttausende von Brennstoffzellen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge benötigt. Doch die Brennstoffzellen-Produktion ist bislang aufwendig und zu langsam.

Download: SCRUM-Onlineworkshop

Geschützter Bereich

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Bitte gib dein Passwort ein um den Inhalt freizuschalten.



Durchblick bei komplexen Fertigungsprozessen

Produktionsanlagen zu optimieren, damit diese energieeffizienter arbeiten oder weniger Ausschuss liefern, ist häufig schwierig, weil die Produktqualität von sehr vielen Parametern abhängt.

Industrielle Cybersicherheit: DEVITY entwickelt anwendungsfreundliches Gesamtkonzept für das Identitätsmanagement im Internet of Things (IoT)

Verlässliche Cybersicherheit ist Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg der Industrie 4.0 – sensible Daten und Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen müssen im digitalen Zeitalter besonders geschützt werden. Die Digitalisierung des Mittelstandes, auch hinsichtlich zukünftiger Trends wie künstliche Intelligenz und Robotik, ist auf dem Vormarsch.

Kostenfreie Vorlesungsmaterialien zu verschiedenen Themen der IT-Sicherheit

Prof. Norbert Pohlmann, Informatikprofessor für IT-Sicherheit an der Westfäischen Hochschule und geschäftsführender Direktor des Forschungsinstitutes für Internet-Sicherheit if(is) veröffentlichte auf seiner Webseite Vorlesungsmaterialien (als PDF-Dokumente) zu folgenden Themen der IT-Sicherheit:

Robustes Natur-Patent mit Potenzial

Stabil, ausdauernd und erstaunlich bruchfest: Was hinter den erstaunlichen Merkmalen der Insektenflügel steckt, lässt sich auf Technik übertragen, berichten Forscher. Sie zeigen auf, wie die Kombination von flexiblen Gelenken, mechanischen Stoppern und „Abknickbereichen“ Insektenflügel leistungsfähig und stoßfest macht.