Transferforum Wirtschaftsinformatik am 21.4.21

Auch in diesem Jahr führt der Fachbereich Wirtschaft der FH Bielefeld das „Wirtschaftsinformatik Transferforum“ durch. Die Veranstaltung findet am 21.4.21 ab 14 Uhr in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der IHK Lippe zu Detmold als Zoom-Konferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.fh-bielefeld.de/wirtschaft/witf
Hannover Messe 2021: Neue Roadmap für Elektronik-Innovationen im Automobilbau
Mikroelektronik- und Softwarekomponenten sind für Innovationen im Automobilbereich immer wichtiger. Um sie besser bei der Planung neuer Fahrzeuge zu berücksichtigen, sollen Automobilkonzerne, Zulieferer und IT-Unternehmen enger zusammenarbeiten.
Der Dreh mit dem Garn
Sie ist eine der ältesten Kulturtechniken. Was mit Handarbeit am Spinnrad seinen Anfang nahm und später mit der boomenden Textilbranche symbolhaft für die frühe Industrialisierung stand, hat in Deutschland heute seine Stärken in Forschung und Entwicklung: Die Spinnerei-Technik. Durch angewandte Forschung aus der Zuse-Gemeinschaft wurde das Verfahren nun innoviert.
Besserer Schutz für Fußgänger
An Verkehrsknotenpunkten, an denen viele Autos, Radfahrer, Busse und Straßenbahnen aufeinander treffen, wird es schnell unübersichtlich. Ein Radar-Sensorsystem kann Autofahrer und autonom fahrende Fahrzeuge künftig frühzeitig warnen, wenn ein Fußgänger in Richtung Straße und Auto rennt.
BMWi startet Förderwettbewerb für GAIA-X Leuchtturmprojekte
Das BMWi hat einen Förderwettbewerb für innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im Ökosystem GAIA X gestartet. Gefördert werden konkrete Anwendungsbeispiele, die den Nutzen von GAIA-X sowie die Umsetzbarkeit innovativer digitaler Technologien demonstrieren.
Studierende entwickeln smarten Spiegel mit Sprachsteuerung
Spieglein, Spieglein an der Wand, wie wird das Wetter heute? Diese Frage könnte man seinem Spiegelbild morgens beim Zähneputzen stellen, nachdem man per Sprachsteuerung das Radio eingeschaltet hat und auf der blitzenden Oberfläche die Nachrichten oder Börsenkurse gelesen hat.
Mit Künstlicher Intelligenz Lebensmittelverschwendung reduzieren
In Deutschland landen jedes Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Mehr als 30 Prozent davon werden bereits während des Herstellungsprozesses vernichtet. Im Projekt REIF setzt sich das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV gemeinsam mit Partnern gegen diese Lebensmittelverschwendung ein.
Menschliche Stimmen aus dem Computer – vom Original kaum noch unterscheidbar!
Insbesondere für blinde oder sehbehinderte Menschen sind Computeranwendungen, die Texte vorlesen, bereits heute eine große Hilfe im Alltag. Auch beim Autofahren hat man sich längst an die freundlichen Stimmen aus der Navigation gewöhnt, die Fahrenden gefährliche Ablenkungen ersparen.
Qualitätskontrolle via Sound
An Modelle der Künstlichen Intelligenz trauen sich viele Unternehmen nicht heran, schließlich können diese schnell unübersichtlich werden. Damit lassen sie jedoch viel Potenzial für die Qualitätskontrolle brach liegen.
Produktivitätsverluste und Störungen in automatisierten Anlagen effizient bekämpfen
Durch die zunehmende Vernetzung in der Produktion steigt auch deren Komplexität. Expertise in Datenanalytik ist gefragt, um Anlagenausfälle frühzeitig vorherzusagen und Ursachen für Effektivitätsverluste zu erkennen.