Besserer Schutz für Fußgänger

An Verkehrsknotenpunkten, an denen viele Autos, Radfahrer, Busse und Straßenbahnen aufeinander treffen, wird es schnell unübersichtlich. Ein Radar-Sensorsystem kann Autofahrer und autonom fahrende Fahrzeuge künftig frühzeitig warnen, wenn ein Fußgänger in Richtung Straße und Auto rennt.

BMWi startet Förderwettbewerb für GAIA-X Leuchtturmprojekte

Das BMWi hat einen Förderwettbewerb für innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im Ökosystem GAIA X gestartet. Gefördert werden konkrete Anwendungsbeispiele, die den Nutzen von GAIA-X sowie die Umsetzbarkeit innovativer digitaler Technologien demonstrieren.

Studierende entwickeln smarten Spiegel mit Sprachsteuerung

Spieglein, Spieglein an der Wand, wie wird das Wetter heute? Diese Frage könnte man seinem Spiegelbild morgens beim Zähneputzen stellen, nachdem man per Sprachsteuerung das Radio eingeschaltet hat und auf der blitzenden Oberfläche die Nachrichten oder Börsenkurse gelesen hat.

Mit Künstlicher Intelligenz Lebensmittelverschwendung reduzieren

In Deutschland landen jedes Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Mehr als 30 Prozent davon werden bereits während des Herstellungsprozesses vernichtet. Im Projekt REIF setzt sich das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV gemeinsam mit Partnern gegen diese Lebensmittelverschwendung ein.

Qualitätskontrolle via Sound

An Modelle der Künstlichen Intelligenz trauen sich viele Unternehmen nicht heran, schließlich können diese schnell unübersichtlich werden. Damit lassen sie jedoch viel Potenzial für die Qualitätskontrolle brach liegen.

Check Point Cyber Security Report 2021

Im Cyber Security Report 2021 wird beleuchtet, welche Taktiken verwendet wurden (von Cloud-Exploits bis hin zu Phishing und Ransomware). Es werden wichtige Hilfsmittel an die Hand gegeben, damit Unternehmen auch in Zukunft vor diesen fortschrittlichen Cyber-Angriffen und Bedrohungen der fünften Generation geschützt werden können.