DFKI in Livestreams auf der Hannover Messe 2021 Digital Edition
Interviews, Talks, Expertenrunden und eine virtuelle Fabriktour. Mit zehn Livestreams im Aussteller- und Konferenzprogramm ergänzt das DFKI sein Angebot an Videos zu Exponaten und Projekten, die während der gesamten Hannover Messe zur Verfügung stehen.
HSHL-Forschungsteam erschließt Kunststoff Polylactid für Hightech-Anwendungen
Der Kunststoff Polylactid, kurz PLA, wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und ist biologisch abbaubar. Anwendung findet der Polyester bislang vor allem in der Verpackungsindustrie, in der Herstellung von Bekleidungsfasern oder als Material, mit dem 3D-Drucker arbeiten.
Die nächste Generation der KI Roboter brauchen intelligente Materialien
Künstliche Intelligenz (KI) gilt heute branchenübergreifend als grundlegend für die Entwicklung neuartiger Produkte und Technologien und verschafft Unternehmen, die sie beherrschen, einen Wettbewerbsvorteil. Was jedoch noch fehlt, ist eine vertiefte Diskussion über die Auswirkungen auf die Gesellschaft, um Chancen, aber auch mögliche Risiken besser zu verstehen.
Fraunhofer gibt Startschuss für Quantencomputing-Forschungsplattform in Deutschland
Der erste IBM Quantum System One in Europa steht ab sofort Unternehmen und Forschungsorganisationen zu Verfügung, um anwendungsbezogen Quantenalgorithmen zu entwickeln und zu testen sowie Know-how aufzubauen.
Industrial Pioneers OWL: 360-Grad-Welt trifft auf Wissensaustausch
54 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus Ostwestfalen-Lippe, darunter auch die FH Bielefeld, präsentieren sich vom 19. April bis 4. Mai bei der virtuellen Innovationsschau „Industrial Pioneers OWL“.
Big Data in der Produktion: Schneller und einfacher Zugriff auf Maschinendaten
Daten sind die Währung der Zukunft. Aber wie können Unternehmen auf die immensen Datenmengen aus ihrem Maschinenpark zugreifen, um die Produktion zu modernisieren? Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben mit StationConnector eine Software entwickelt, die die Daten ausliest und sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung stellt.
Graphen: Alles unter Kontrolle!
Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder verarbeiten? Ein Schlüssel dazu könnte Graphen sein. Das ultradünne Material ist nur eine Atomlage dick, und die darin enthaltenen Elektronen haben aufgrund von Quanteneffekten sehr besondere Eigenschaften.
EU-Preis für Produktsicherheit: Bewerbungsphase gestartet
Mit dem EU-Preis für Produktsicherheit werden die Unternehmen ausgezeichnet, die in Sachen Verbraucherschutz eine Vorreiterrolle einnehmen und dabei über die in den EU-Vorschriften festgelegten Anforderungen hinausgehen.
Sparsamer Funkverkehr
Immer mehr Geräte werden heute mithilfe intelligenter Sensoren über Funk miteinander verbunden. Doch dieses wachsende »Internet der Dinge« verbraucht mehr und mehr Strom. Im Fraunhofer-Leitprojekt ZEPOWEL wurde daher eine Hardware entwickelt, die die Sensoren nicht nur energieeffizient, sondern zu regelrechten Energiesparern macht.
Optimierte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt
Fliegen soll in Zukunft umweltfreundlicher werden. Weltweit entwickeln Forschende dafür neue Technologien. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Idee, künftig wasserstoffbasierte Antriebe für Flugzeuge zu nutzen. Doch die Speicherung dieser Energiequelle stellt die Flugzeugbauer vor Herausforderungen. Das Gas wird erst bei minus 253 Grad Celsius flüssig und ist dann als sogenannter kryogener Treibstoff überhaupt nutzbar.