Industrial Pioneers OWL: Lösungen für die Produktion von morgen
Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Über 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus der Region zeigen Lösungen für die Produktion von morgen.
Predictive Quality für Elektrogetriebemotoren
Innerhalb des Konsortialprojekts „ML4Pro²“ untersuchen Forscher der FH Bielefeld Möglichkeiten zur akustischen Qualitätsbewertung von komplexen mechanischen Komponenten durch künstliche Intelligenz.
6G-Technologie: Heimisches Trio arbeitet am Mobilfunk von morgen
Mit Blick auf zukünftige Mobilfunkstandards arbeitet ein europäisches Konsortium an der nächsten Antennengeneration für drahtlose Netzwerke. Österreich ist mit NXP, Technikon und der TU Graz prominent vertreten.
Materialforschung: KI-Agent hilft, Materialeigenschaften schneller zu identifizieren
Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen, wie sie bei der Analyse der Eigenschaften potenzieller neuer Materialien entstehen, schneller analysieren als Menschen. Allerdings neigen solche Systeme auch angesichts von Unsicherheiten oft zu definitiven Entscheidungen, sie überschätzen sich.
Transferstelle IT-Sicherheit in der Wirtschaft
Die Transferstelle IT-Sicherheit in der Wirtschaft (TSiM) ist ein bundesweites Angebot für kleinere und mittlere Unternehmen, das passgenaue Aktionen für mehr IT-Sicherheit im Betrieb zielgruppengerecht bereitstellt.
Fraunhofer-Gesellschaft legt Positionspapier zu Normen und Standards vor
Im Wettbewerb um Technologien und Zukunftsmärkte spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle. Für Unternehmen sind sie ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in erfolgreiche Produkte zu verwandeln. Doch viele Unternehmen lassen das enorme Potenzial bisher ungenutzt.
Total abgedreht: Was Mikroroboter mit Seife zu tun haben
Ein Physikerteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat mit kleinen Mikrorobotern und Computersimulationen Grenzflächeneigenschaften untersucht, die etwa auch bei Seifen eine Rolle spielen.
Fraunhofer-Gesellschaft legt Positionspapier zu Normen und Standards vor
Im Wettbewerb um Technologien und Zukunftsmärkte spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle. Für Unternehmen sind sie ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in erfolgreiche Produkte zu verwandeln. Doch viele Unternehmen lassen das enorme Potenzial bisher ungenutzt.
Hochschulen, Unternehmen und Politik stellen Weichen für RailCampus OWL
Wer auf die deutsche Klima-Bilanz schaut, kommt am Thema Bahn nicht vorbei: Nur, wenn deutlich mehr Menschen und Güter auf der Schiene unterwegs sind, kann Wachstum künftig CO2-neutral erfolgen.
Spritzgussverfahren für Glas entwickelt
Glas ist ein geniales Material – im Vergleich zu Kunststoff ist seine Verarbeitung allerdings aufwendig. Doch durch ein innovatives Konzept könnten sich nun geformte Glasobjekte so unproblematisch produzieren lassen wie Plastikteile: Deutschen Forschern ist es gelungen, das Spritzgussverfahren auf die Herstellung von Glas zu übertragen.