Ohne Konnektivität für Produktionsdaten geht es nicht
Obwohl sich die Fertigungsindustrie mit immer mehr datengetriebenen Konzepten beschäftigt, erweist sich die Vernetzung in der Praxis regelmäßig als Flaschenhals. Dabei hilft eine durchgängige Konnektivitäts-Plattform, die den Vernetzungsaufwand mit wiederverwendbaren Schnittstellen reduziert.
Eine ökologische Batterie fürs Internet der Dinge
Forscher haben kompostierbare Mini-Kondensatoren hergestellt, die Sensoren oder Mikrosender über Stunden mit Strom versorgen könnten. Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Wasser sind die Zutaten für eine kompostierbare Batterie, die jetzt Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) entwickelt haben.
KI in der Produktion: Fraunhofer und KIT stellen praxisnahen, interaktiven Crashkurs ins Netz
Fach- und Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe eine fundierte Grundlage in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) vermitteln: das ist das Ziel einer neuen, videogestützten Schulung. Interessenten können die interaktiven, für das Selbststudium konzipierten Materialien nach Registrierung kostenlos herunterladen und durcharbeiten.
Vorhang auf: Fraunhofer und IBM weihen Quantencomputer ein
Im digitalen Beisein von Kanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sowie dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann enthüllen die führenden Köpfe von Fraunhofer und IBM am 15. Juni den ersten IBM Quantum System One in Deutschland für die Öffentlichkeit.
Das DFKI beteiligt sich mit verschiedenen Online-Formaten am DIGITALTAG 2021 am 18. Juni 2021
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand.
Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen Recyclingverfahren zu verbessern? Mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und entsorgungsnetze effizienter überwacht und gesteuert werden? Wie können komplexe Stoffströme in Echtzeit nachverfolgt werden?
Fraunhofer ENAS im Gewinnerteam des it‘s OWL Makeathon #horizonteOWL
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS hat erfolgreich am ersten it’s OWL Makeathon #horizonteOWL teilgenommen. Das Team um Patrick Deutschmann hat sich mit seiner Idee zu einer »ServiceNavigator« App erfolgreich durchgesetzt.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Kaffeebecher vereint Deutschlands Wirtschaftsziele
Rund um das vom BMWi mit 2 Mio. Euro geförderte KI Reallabor hat sich eine Kooperative aus zehn Partnern gebildet, welche in der SmartFactoryOWL in Lemgo gemeinsam eine digitale und nachhaltige Kunststoffproduktion der Zukunft entwickeln, inmitten des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe (it‘s OWL).
Digitale Souveränität: Menschen zum souveränen Umgang mit digitaler Technik befähigen
Von der elektrischen Zahnbürste, die Bescheid gibt, wenn wir zu viel Druck ausüben, über den Rasenmähroboter im heimischen Garten bis zum privaten Facebook-Account: Es gibt kaum Lebensbereiche, die von der Digitalisierung unberührt bleiben. Aber wissen wir eigentlich, wie wir kompetent und souverän mit der Technik in unserem Alltag umgehen?
NEST öffnet seine virtuellen Türen
Das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa und Eawag kann ab sofort auf eigene Faust, jederzeit und von überall auf der Welt virtuell besichtigt werden. Die Lancierung der virtuellen NEST-Tour ist ein weiterer Schritt, um die Lücke zwischen Forschungslabor und Markt zu schließen.