Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

IHK NRW stellt Jahresbericht 2016 vor

NRW im Wahljahr - Zeit für einen Schritt nach vorne: • Wirtschaft in NRW für 2017 optimistisch • Digitalisierung und Fachkräftemangel im Fokus • Kommende Landesregierung muss sich ehrgeizige Ziele setzen Den Jahresbericht finden Sie unter:

Maschinenbau in NRW

Der Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen war lange Zeit ein Wachstumsmotor der nordrhein-westfälischen Industrie. Nach der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise steht der NRW-Maschinenbau im In- und Ausland unter Druck. Er befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau, hat sich aber in den letzten Jahren schlechter als auf Bundesebene entwickelt.

Trotz des Einsatzes leistungsfähiger Cash Management-Systeme im Mittelstand werden nicht alle technischen Möglichkeiten genutzt

Zweite Studie der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zur Liquiditätssteuerung in mittelständischen Unternehmen. Im Vergleich zum Jahre 2015 sind heute mehr Cash Management- Systeme im Einsatz, die zudem deutlich leistungsstärker sind. Jedoch konnten sich noch nicht alle technischen Möglichkeiten durchsetzen. 70% der Befragten erwarten, dass die Digitalisierung zu einem weiteren

Intelligente Brille ersetzt Bauanleitung für Vogelhäuschen

Entwicklung von CITEC-Forschern an der Universität Bielefeld: Statt mühsam die richtigen Teile zu suchen und mit einer Hand umzublättern, blendet die  intelligente Brille des Adamaas-Systems direkt ins Sichtfeld ein, welcher Arbeitsschritt als nächstes dran ist. Das gilt für das Bedienen einer Kaffee-Maschine genauso wie für den Bau eines Vogelhäuschens. Professor

Mathematik im Operationssaal – Wissenschaftler der Universität Paderborn optimieren OP-Management an Berliner Charité

Bessere Operationsergebnisse und kürzere Wartezeiten für die Patienten, reibungslosere Operationen und geringere Kosten für Krankenhäuser – das sind die Ziele einer Gruppe von Mathematikern der Universität Paderborn, der Freien Universität Berlin und des Zuse Instituts Berlin. Mit dem Projekt IBOSS (Information-Based Optimization of Surgery Schedules) haben sie es sich

Nanoskopie auf dem Chip: Mikroskopie in HD-Qualität

Neue Erfindung der Universitäten Bielefeld und Tromsø (Norwegen): Physiker der Universität Bielefeld und der norwegischen Universität Tromsø haben einen Chip entwickelt, der super-auflösende Lichtmikroskopie, auch „Nanoskopie“ genannt, mit herkömmlichen Mikroskopen ermöglicht. Bei der Nanoskopie wird die Position einzelner fluoreszierender Moleküle mit einer Genauigkeit von wenigen Nanometern, also dem Millionstel eines

„We do digital“: Die IHK Ostwestfalen sucht Best-Practice-Beispiele

Wie gelingt der digitale Wandel? In ihrer bundesweiten Kampagne We do digital sucht die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) ab sofort Gesichter und Geschichten rund um die Wirtschaft 4.0. Ob es um den Einsatz digitaler Assistenzsysteme geht, um den bedarfsgesteuerten Materialfluss oder um innovative Bezahlverfahren: In Deutschland gibt es

Neuer Index zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit in der EU erschienen

Die neueste Ausgabe des Indexes untersucht insgesamt 263 Regionen in der EU. Der Index setzt dabei auf elf Indikatoren und bewertet die Regionen mit Blick auf Innovation, Regierungsführung, Verkehr und digitale Infrastruktur, Gesundheit und Humankapital. Mit Erscheinen der neuesten Ausgabe wird erstmals zusätzlich ein begleitendes interaktives Webinstrument angeboten. Dieses

Bericht des Hightech-Forums zu autonomen Systeme veröffentlicht

Autonome Systeme sind in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen und immer komplexere Aufgaben zu meistern. Künstliche Intelligenz und die Fähigkeit zum Lernen machen sie eigenständig. Autonome Systeme sind damit eine Kerntechnologie der vernetzten Wirtschaft. Über 60 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben innerhalb des Fachforums

Wirtschaftsministerium stellt Weißbuch Digitale Plattformen vor

Staatssekretär Matthias Machnig hat am 20. März 2017 anlässlich der Cebit das Weißbuch Digitale Plattformen vorgestellt. Damit wird ein umfassendes Regelungsgerüst für eine digitale Ordnungspolitik vorgelegt. Denn ein digitaler Binnenmarkt mit seinen 500 Millionen Europäern bedarf eines einheitlichen europäischen Rechtsrahmens. Das Weißbuch ist Ergebnis eines langfristigen, umfassenden Konsultationsprozesses mit