Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Lemgoer Forscher entwickeln Intelligente Assistenzsysteme für die Industrie

Intelligente Assistenzsysteme werden die Arbeitswelt der Zukunft (r)evolutionieren. Doch während große Unternehmen bereits Assistenzsysteme einsetzen, ist das Potenzial für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) längst nicht ausgeschöpft. Dies liegt vor allem an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Assistenzsystemen, die gleichzeitig eine hohe Flexibilität der Systeme fordern. Die Innovation der Lemgoer

Wie ein Roboter Kita-Kindern Sprachen beibringt

Was ein Roboter können muss, um Kindern im Vorschulalter beim Erlernen einer Zweitsprache zu helfen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld. Seit 2016 untersuchen sie, ob und wie soziale Roboter als Sprachtrainer geeignet sind. Die Forschung ist Teil des internationalen Projekts L2TOR, gefördert

KogniHome entwirft die Wohnung der Zukunft

Bielefeld (fhb). Im August 2014 startete der Innovationscluster KogniHome mit dem Ziel, Technik für die mitdenkende Wohnung der Zukunft zu entwickeln. Am vergangenen Freitag (23.06.2017) haben die 14 Partner des regionalen Verbundprojekts eine zentrale Entwicklung vorgestellt: die KogniHome-Forschungswohnung in Bielefeld-Bethel. Die Fachhochschule (FH) Bielefeld hat das Projekt in den

2. IT&MEDIA FUTUREcongress

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung mit etwas mehr 1.400 Teilnehmern in 2016 geht der IT&Media FUTUREcongress am 21.09. 2017 in die 2. Runde. 1 Tag – 4 Bühnen – 35 Speaker – 30 Kooperationspartner – 100 Aussteller – 1000 Kontakte – und Sie! Sämtliche Vorträge finden nun innerhalb der Messehalle

Niederländische Universitäten investieren in Fonds für innovative Technologien

Die niederländischen Universitäten Twente, Eindhoven und Wageningen beteiligen sich mit jeweils 1,5 Millionen EUR an dem Risikokapitalfonds „Innovative Industries“; weitere Partner sind das Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) und die Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO. Insgesamt verfügt der Fonds über Mittel in Höhe von 75 Millionen

Ergebnisse der Zwischenevaluierung von Horizont 2020

In den ersten drei Jahren des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation wurden demnach mehr als 100.000 Projektanträge eingereicht. Damit stieg in Horizont 2020 die Anzahl der jährlichen Projektanträge im Vergleich zum 7. Forschungsrahmenprogramm um etwa 65 Prozent, was zu niedrigeren Erfolgsraten im Vergleich zum 7. Forschungsrahmenprogramm führte. Bisher wurden rund

EU-China Gipfel: Neue Initiativen für Forschung und Innovation

Im Rahmen des 19. EU-China Gipfels fand am 7. Juni 2017 der dritte EU-China Dialog zur Innovationszusammenarbeit statt. Dabei wurde vereinbart, die Kooperation in den Bereichen Forschung und Innovation zu intensivieren. Die EU und China werden Flaggschiff-Initiativen zu den Themen Ernährung, Agrarwirtschaft, Biotechnologien, Umwelt, Nachhaltigkeit und Transport starten. Diese werden

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: Fahrplan für die Ausschreibung 2018

2018 wird das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) einrichten. Neben urbaner Mobilität wird auch das Thema Mehrwert in der Fertigung erneut ausgeschrieben. Dieser Entscheidung des EIT-Verwaltungsrates ging eine umfangreiche Analyse der Ausschreibung und des Begutachtungsverfahrens 2016 voraus. Das EIT hatte sich 2016 aufgrund

Sensorsystem für gute Luft in Innenräumen gewinnt europäischen „Nanofy!“-Wettbewerb

Ein Sensorsystem, das kleinste Spuren von Luftschadstoffen zuverlässig aufspürt, haben Messtechniker der Universität des Saarlandes mit internationalen Partnern im Projekt „SENSIndoor“ entwickelt. Das kostengünstige System ermöglicht, Gebäude automatisch zu lüften, wenn die Schadstoffkonzentration zu hoch ist, und halbiert zugleich den Energieverbrauch des Gebäudes. Jetzt gewannen die Forscher hiermit den

Sieben neue DLR-Institute gegründet

Der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 28. Juni 2017 der Gründung von sieben neuen DLR-Instituten zugestimmt. Der Bund unterstützt das DLR aufgrund eines Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages dafür mit jährlich 42 Millionen Euro zusätzlicher