Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Hochschule OWL arbeitet am industriellen Internet der Zukunft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt Future Industrial Network Architecture (FIND) mit 4,3 Millionen Euro. Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist ein wichtiger Partner in einem größeren Konsortium aus Industrieunternehmen und Wissenschaftseinrichtungen. Unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)

China veröffentlicht Richtlinie zur Entwicklung künstlicher Intelligenz

  Die chinesische Regierung strebt an, das Land bis zum Jahr 2030 zu einem globalen Innovationszentrum für künstliche Intelligenz zu entwickeln. Die Richtlinie postuliert den Aufbau eines offenen, aber koordinierten Innovationssystems für künstliche Intelligenz, welches nicht nur die Technologieentwicklung, sondern auch Produkte und Märkte umfassen muss. Um dies zu erreichen, möchte

35 neue Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie

Die Förderinitiative COST (Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie) hat Ende Juni 2017 35 neue COST-Aktionen bewilligt, die Ende dieses Jahres starten werden. COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Technologie, bei der nationale Forschungsarbeiten in internationalen Netzwerken

Förderprogramm „go-digital“ ist gestartet

Am 13. Juli 2017 startete das neue bundesweite Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe dabei, die eigene Digitalisierung auf drei Feldern voranzutreiben: IT-Sicherheit, Digitale Markterschließung und Digitalisierte Geschäftsprozesse. Mit seinen drei Modulen IT-Sicherheit, Digitale Markterschließung und Digitalisierte Geschäftsprozesse

BMBF fördert Medizininformatik mit über 150 Millionen Euro

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 10. Juli 2017 entschieden, vier Konsortien, bestehend aus 17 Universitätskliniken und rund 40 weiteren Partnern, in die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufzunehmen. Hierfür stellt das BMBF rund 120 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren zur Verfügung. Ab

Termin

28.09.2017, Bonn: 13. Petersberger Industriedialog: Neue Arbeitswelten im digitalen Wandel Die digitale Transformation der Unternehmen zum Erfolg zu führen, kann nur gelingen, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter mitgenommen werden. Führungskräfte namhafter Unternehmen diskutieren folgende Fragen: Wie kann ich die Agilität meines Unternehmens nachhaltig steigern? Wie führe ich flexible Formen der Arbeitsorganisation ein? Welche Qualitätsstrategien

Neue Studie des IW: Innovationsatlas 2017

Relativ wenige Wirtschaftsräume in Bayern und Baden-Württemberg dominieren die deutsche Innovationslandschaft und liegen international auf Spitzenniveau. In den meisten deutschen Regionen wird jedoch deutlich zu wenig in Forschung investiert, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Einige Regionen in Süddeutschland sind demnach Ideenschmieden auf Weltniveau. Nirgends fließt

Termine

04.09.2017, Lemgo: Digitales Product Lifecycle Management Ein effizientes Product Lifecycle Management gewährleistet die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und kann eine schnelle Umsetzung von Ideen in Prototypen und Produkten ermöglichen. Diese übergreifenden Schritte der Produktentwicklung können durch ein durchgängiges und digitales Produktdatenmanagement unterstützt und optimiert werden. Prof. Andreas Deuter der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

SmartFactoryOWL in Lemgo entwickelt sich zum „Real-Labor“

Die SmartFactoryOWL ist im Juni in das europäische Netzwerk der sogenannten Living Labs (ENoLL) aufgenommen worden. Der interaktive Ansatz zur Entwicklung von Lösungen für die Industrie 4.0 soll auf internationaler Ebene ausgebaut werden: Mitarbeitende werden als Alltagsexperten nun aktiv in die Forschungsaktivitäten, Ideenentwicklung und Umsetzung neuer Technologien der Lemgoer