Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Publikation: So werden aus Industriebrachen Produktionsstätten für Kreative

Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie brachliegende Industrieareale so hergerichtet werden können, dass sie die Kreativwirtschaft nutzen und beleben kann. Dokumentiert werden 42 Fallbeispiele für die Umnutzung von Industriebrachen. Die Handlungsempfehlungen der Praxishilfe konzentrieren sich sowohl auf bautechnische Aspekte als auch auf

US-Unternehmen investieren stärker in Forschung und Entwicklung

US-Unternehmen investieren stärker in Forschung und Entwicklung Im Jahr 2015 stiegen die F&E-Ausgaben der Unternehmen auf 356 Mrd. US-Dollar und damit um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Business R&D and Innovation Survey, das vom National Center for Science and Engineering Statistics der National Science Foundation und der US-amerikanischen

Neue IGF-Richtlinie veröffentlicht

Am 31. August 2017 wurde im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers die neue „Richtlinie über die Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Die IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer Forschungsvereinigungen organisiert und vom BMWi mit öffentlichen Mitteln – im Jahr 2017

Neues Pilotprojekt: Einstiegsförderung für den Mittelstand

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Mittelständler seit Anfang September 2017 mit einer neuen Förderung dabei, Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung von risikoreichen Innovationsvorhaben zu finanzieren. Mit dem Einstiegsmodul der Förderinitiative KMU-innovativ können in der derzeit anlaufenden Pilotphase etwa 100 KMU mit jeweils bis zu 50.000 Euro

Geschäftsstelle Smart Living des BMWi eingerichtet

Anlässlich der IFA präsentierte sich Anfang September 2017 am Gemeinschaftsstand der Verbände VDE, ZVEH und ZVEI erstmals die neue Wirtschaftsinitiative der breiten Öffentlichkeit. Die Initiative will das gesamte Spektrum des Smart-Living-Bereichs repräsentieren. Vernetzungsfähige Geräte und entsprechende Dienstleistungen können beispielsweise zu mehr Komfort, zum Energiesparen, zur Unterstützung altersgerechten Wohnens und zu

Neuer DIHK-Innovationsreport zeigt rückläufige Dynamik auf

Die Innovationsdynamik verliert an Schwung: So fasst Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Ergebnisse des jüngsten DIHK-Innovationsreports zusammen. Die Umfrage spiegelt die Einschätzung von mehr als 1.700 innovationstätigen Betrieben

Neue EU-Strategie zur Industriepolitik

Mit der erneuerten EU-Strategie für die Industriepolitik, die Ende September 2017 in Brüssel vorgestellt wurde, sollen alle bestehenden und neuen horizontalen und sektorspezifischen Initiativen zu einer umfassenden Industriestrategie zusammengeführt werden. Darin werden die Aufgaben geklärt, die auf alle beteiligten Akteure zukommen, und die Foren dargelegt – ein jährlicher Industrietag,

Ostwestfalen-Lippe wird digitale Modellregion für Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen geht bereits ab 2018 mit fünf digitalen Modellkommunen an den Start, in denen innovative Projekte des eGovernments und der digitalen Stadtentwicklung entwickelt und erprobt werden sollen. Wie Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart mitteilte, werden die Kommunen auch mit der Landesverwaltung eng vernetzt und können erfolgreiche Projekte

Forschungsprojekt im Rahmen der Initiative „Smart Factory“ bewilligt

Die frohe Botschaft erreichte Patrick Söhlke, Geschäftsführer der in Hessisch Oldendorf ansässigen Next Vision GmbH am frühen Dienstagmorgen: „Die monatelangen Vorbereitungen haben sich letztendlich ausgezahlt“, erklärt der Diplomkaufmann sichtlich erfreut. Auch bei der Hochschule Weserbergland (HSW) und an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) ist die Freude groß, wie Professor