Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Deutschland zunehmend attraktiv für Anleger von Wagniskapital

Das Wirtschaftsministerium hat Mitte Dezember 2017 den „Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2017“ veröffentlicht. Bei der Verfügbarkeit von Wagniskapital erreicht Deutschland demnach mit Rang drei eine Spitzenposition im internationalen Vergleich. Der diesjährige Monitoring-Report bescheinigt Deutschland die höchste Innovationsfähigkeit unter zehn betrachteten Ländern. Mit Blick auf die Verfügbarkeit von Wagniskapital wurde dabei

Drei weitere Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren gestartet

Die Zentren „Textil-vernetzt“, „IT-Wirtschaft“ und „Usability“ bauen seit dem 4. Dezember 2017 das bundesweite Netzwerk für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen weiter aus, das das Bundeswirtschaftsministerium seit Dezember 2015 fördert. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum „Textil-vernetzt“ wird mittelständische Unternehmen der Textilindustrie und des Textilmaschinenbaus dabei unterstützen. Eine Geschäftsstelle in Berlin

Termine

14.02.2018, Paderborn: Schnell anmelden: Kostenfreie Schulungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand, Auftakt: „Geschäftsmodelle für Industrie 4.0“ Die Forschungseinrichtungen aus OWL bieten mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen und weiterer Partner kostenfreie Schulungen insbesondere für produzierende kleine und mittlere Unternehmen an. Praxisnah werden dabei die Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Effiziente Datennutzung sowie

DIHK-Digitalisierungsbarometer – Fast 90 Prozent der Betriebe wollen mehr investieren

Mit Blick auf Geschäftschancen und Umsatzerwartungen attestiert die deutsche Wirtschaft der fortschreitenden Digitalisierung überwiegend positive Effekte. Das geht aus einer am 19. Dezember 2017 vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vorgestellten Umfrage hervor. Das Unternehmensbarometer Digitalisierung 2017 beruht auf den Antworten von rund 1.800 Betrieben aus dem unternehmerischen Ehrenamt

In zehn Minuten zum virtuellen Zwilling

Avatare – virtuelle Personen – sind ein Kernelement von ICSpace, dem virtuellen Fitness- und Bewegungsraum am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld. Das System ermöglicht, Bewegungsabläufe einzuüben und zu verbessern, indem es individuelles Feedback in Echtzeit gibt. Verkörpert wird das System durch einen virtuellen Menschen, der als Trainer

Sind Daten die Währung der Zukunft?

Der Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit lädt Unternehmen zu Austausch über Blockchain und Smart Contracts ein. Finanzexperte Prof. Dr. Rainer Lenz von der Fachhochschule Bielefeld hat jetzt zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Unternehmen verschiedener Branchen aus Ostwestfalen zu einem Austausch über Blockchain und Smart Contracts eingeladen.

Kooperationsprojekt „Business 4.0 OWL“ blickt auf ein erfolgreiches zweites Jahr zurück

Das Projekt „Business 4.0 OWL – Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT“ blickt auf ein erfolgreiches zweites Jahr zurück. In den Wirtschaftswissenschaften steht IKT für Informations- und Kommunikationstechnik. Mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region Ostwestfalen-Lippe setzt sich das Projekt dafür ein, den Wirtschaftsraum OWL digital weiterzuentwickeln. Das Projektteam

Innovationslabor OWL sucht neue Gründerinnen und Gründer

Das hochschulübergreifende Projekt „Innovationslabor OWL“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld sowie der Fachhochschule Bielefeld und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe unterstützt und begleitet die Gründung von technologie- und wissensbasierten Hochschulausgründungen in der Region OWL. Das „Innovationslabor OWL“ wird über einen Förderzeitraum von drei Jahren mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert. Interessierte

Innovationslabor OWL sucht neue Gründerinnen und Gründer

Das hochschulübergreifende Projekt „Innovationslabor OWL“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld sowie der Fachhochschule Bielefeld und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe unterstützt und begleitet die Gründung von technologie- und wissensbasierten Hochschulausgründungen in der Region OWL. Das „Innovationslabor OWL“ wird über einen Förderzeitraum von drei Jahren mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert. Interessierte