Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Jetzt für Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ bewerben

Noch bis zum 29. März können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn, die ein Unternehmen gründen wollen, für den Förderwettbewerb „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des

Jetzt für Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ bewerben

Noch bis zum 29. März können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn, die ein Unternehmen gründen wollen, für den Förderwettbewerb „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des

Unterstützung einer wissenschaftlichen Studie zur Erhebung der Bedeutung von Assistance-Leistungen und Cyber-Versicherungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland

Im Rahmen eines vom Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft e.V. in Kooperation mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geförderten Forschungsprojektes untersucht das Institut für Versicherungsbetriebslehre (IVBL) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover die Bedeutung von Cyber-Versicherungen und Cyber-Assistance-Leistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. In den letzten

Teilnahme an einer empirischen Studie: Strategisches Human Ressource Management (HRM)

Strategisches HRM zur Förderung einer agilen Innovationskultur: Nutzen für teilnehmende Firmen Die Ergebnisse der Studie werden den teilnehmenden Firmen im Sinne eines qualitativen Benchmarkings der eigenen HRM-Strategie zugängig gemacht. Die Intention ist, dass hierdurch zusätzliche Impulse für die Gestaltung der eigenen HRM-Strategie gegeben werden können. Kriterien für Interviewpartner Für die o.g. Studie kommen

Stifterverband startet nationales Aktionsprogramm für Bildung im digitalen Zeitalter

Mit seiner am 18. Januar 2018 gestarteten Förderinitiative Future Skills wird der Stifterverband seine Arbeit in verschiedenen Programmlinien an den digitalen Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation ausrichten. Damit will der Stifterverband einen Anstoß für mehr gesamtgesellschaftliche Anstrengungen in Deutschland geben, um den Menschen die notwendigen Kompetenzen

Wissenschaftsjahr 2018 gestartet – Arbeitswelten der Zukunft

Der Kollege ein Roboter, der Paketbote eine fliegende Drohne, die Mitarbeiterin der Service-Hotline des Telefonanbieters ein Computer: Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden in der Arbeitswelt viele Branchen vor Herausforderungen stellen – aber auch Chancen eröffnen, neue Berufe schaffen und ermöglichen, was heute unmöglich erscheint. Im Wissenschaftsjahr 2018

Neue Studie: Produktivität der Unternehmen steigt mit mehr Wissenskapital

In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes Kapital investiert, wie etwa Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken, Marketing und Werbung oder technisches Design. Diese Investitionen erhöhen nicht nur die Produktivität von Unternehmen, sondern machen Investitionen in klassische Investitionsgüter wie Maschinen oder Gebäude effektiver. Zu diesem Ergebnis

Gesucht: digitale Erfolgsgeschichten

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) starten die zweite Runde der WE DO DIGITAL-Initiative und fragt nach digitalen Erfolgsgeschichten aus Unternehmen. Noch bis zum 14. Mai 2018 können sich Unternehmen beteiligen. Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern können ihre Erfolgsstory unter der Adresse http://www.WeDoDigital.de einreichen.

Veranstaltungen

22.02.2018, Herford: SMOWL-TALK zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung: Qualitätsmerkmal oder Bürokratiemonster? Jetzt mal Butter bei die Fische! Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2016 in Kraft. Die Übergangsfrist zur Umsetzung endet am 25. Mai 2018. Unternehmen sollen bis dahin ihre Geschäftsprozesse nachweisbar angepasst haben. Auf der letzten Zielgerade heißt es jetzt „Ärmel