Effiziente Computerprogramme für komplexe Simulationen

BMBF-Projekt „HighPerMeshes“ der Universität Paderborn geht an den Start Die Lösung partieller Differentialgleichungen mit Computerhilfe wird heute in zahlreichen Bereichen der Wissenschaft eingesetzt, um das Verhalten komplexer Systeme vorherzusagen. Besonders in den Natur- und Lebenswissenschaften werden dabei häufig Objekte mit unterschiedlichen Materialien und Formen simuliert. Ein Beispiel dafür ist die

35 neue Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie

Die Förderinitiative COST (Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie) hat Ende Juni 2017 35 neue COST-Aktionen bewilligt, die Ende dieses Jahres starten werden. COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Technologie, bei der nationale Forschungsarbeiten in internationalen Netzwerken

Niederländische Universitäten investieren in Fonds für innovative Technologien

Die niederländischen Universitäten Twente, Eindhoven und Wageningen beteiligen sich mit jeweils 1,5 Millionen EUR an dem Risikokapitalfonds „Innovative Industries“; weitere Partner sind das Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) und die Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO. Insgesamt verfügt der Fonds über Mittel in Höhe von 75 Millionen

Bericht des Hightech-Forums zu autonomen Systeme veröffentlicht

Autonome Systeme sind in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen und immer komplexere Aufgaben zu meistern. Künstliche Intelligenz und die Fähigkeit zum Lernen machen sie eigenständig. Autonome Systeme sind damit eine Kerntechnologie der vernetzten Wirtschaft. Über 60 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben innerhalb des Fachforums

CreateMedia.NRW

Die Neuauflage des Wettbewerbsaufrufs CreateMedia.NRW bildet den Auftakt für die zweite Runde der Leitmarktwettbewerbe. Zu zwei Einreichungsterminen können ab sofort Projektskizzen zu den Themenbereichen Digitale Technologien, Medien und Kreativwirtschaft als Innovationstreiber in anderen Branchen, Vernetzung und innovative Beteiligungsformen sowie Neue Arbeits- und Raumnutzungskonzepte vorgelegt werden. Damit spiegelt der Leitmarktwettbewerb

Warum Zuschauer Comicfiguren lieben, aber schnell vergessen – Forschende des Exzellenzclusters CITEC analysieren Hirnströme

Wie comicartig darf ein Charakter in Filmen oder Videospielen aussehen, damit die Zuschauer mit ihm mitfühlen? Das haben Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld untersucht. Sie analysierten, wie unterschiedlich das Gehirn auf fotorealistische und eher stilisierte Figuren reagiert. Dabei kam heraus: Comicfiguren können die

OECD aktualisiert Indikatoren für Wissenschaft und Technologie

Insgesamt ist ein Rückgang der öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu verzeichnen, abgesehen von Steueranreizen für forschungstreibende Unternehmen. Die OECD hat im Februar die aktuellen Daten zu den Main Science and Technology Indicators vorgelegt. Durchschnittlich sanken die staatlichen Budgets für Forschung und Entwicklung (FuE) der 35 OECD-Staaten im Jahr

Mit additiver Fertigung Kosten sparen – Gemeinsames Forschungsprojekt „KitkAdd“ der Universität Paderborn mit der Siemens AG und dem Karlsruher Institut für Technologie erhält 2,5 Mio. Euro-Förderung

Neue additive Fertigungsverfahren mit etablierten Technologien in der Herstellung zu kombinieren, darauf zielt das nun gestartete Forschungsprojekt KitkAdd an der Universität Paderborn ab. Dabei forschen die Paderborner Wissenschaftler gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Siemens AG sowie mit fünf Unternehmen. Das Projekt wird mit 2,5

„smartFoodTechnologyOWL“ startet erstes Projekt

Industrie 4.0 und Lebensmitteltechnologie zusammenzuführen – das ist das Ziel der Initiative „smartFoodTechnologyOWL“. Federführend dabei ist die Hochschule OWL am Standort Lemgo, die für ihr Strategiekonzept mehr als vier Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat. Das erste Projekt innerhalb des Verbundes geht nun an

Neues Technologieprogramm „Smart Service Welt II“ gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 4. November 2016 das Technologieprogramm Smart Service Welt II - neue Anwen-dungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen bekannt gegeben. Mit bis zu 50 Millionen Euro fördert das BMWi damit von 2017 bis 2021 zukunftsfähige Lösungen mit bereichsübergreifenden Leuchtturmcharakter. Einschließlich der Eigenmittel