An TU Dortmund erforschen Maschinenbauer und Sportler Innovative Assistenzsysteme

Ständig wechselnde Produkte und Prozesse stellen Frauen und Männer, die in produzierenden Unternehmen zum Beispiel am Band arbeiten, vor immer größere Herausforderungen. Um ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu erhalten, werden vermehrt technische Unterstützungsmöglichkeiten, sogenannte Assistenzsysteme, benötigt. Daran arbeitet derzeit das Institut für Produktionssysteme der TU Dortmund unter der

Forschung für die Energiewende: Über 860.000 Euro gehen nach Lemgo

Ein großer Teil der Industrieunternehmen in Deutschland muss bis zu 50 Prozent seines Energieverbrauchs aufbringen, um die Spannung aus dem Stromnetz an die Anlagen in der Fabrik anzupassen. Das Labor Leistungselektronik und elektrische Antriebe (LLA) am Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der Hochschule OWL möchte diesen Prozess energieeffizienter gestalten.

Norwegen: Förderung inno-vativer Industrieprojekte ausgeschrieben

Der norwegische Forschungsrat fördert innovative Industrieprojekte im Rahmen einer gemeinsamen, acht Förderprogramme in unterschiedlichen Themenfeldern und Technologiebereichen umfassende Ausschreibung mit insgesamt 900 Millionen NOK (ca. 96 Mio. Euro). Eine Besonderheit ist dabei das Bewerbungsverfahren. Bis zum 31. August können Unternehmen Projektentwürfe beim Forschungsrat einreichen und erhalten eine unverbindliche Empfehlung, bei

Horizont 2020-Arbeitsprogramm 2017: 8,5 Milliarden Euro für Forschung und Innovation

Das aktuell gültige Arbeitsprogramm 2016/17 des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 wurde für das kommende Jahr angepasst. Die Europäische Kommission hat am 25. Juli 2016 eine entsprechende Aktualisierung veröffentlicht. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung eines Open Data-Ansatzes für alle Programmteile, der den freien Zugang zu Forschungsdaten gewährleisten

EU: Quantentechnologie-Programm mit einem Budget von 1 Mrd. Euro vorgestellt

Das Flaggschiff-Projekt soll Anwendungen der Quantenphysik voranbringen – etwa Quantenkommunikationsnetzwerke, hochpräzise Atomuhren, Gravitationssensoren und Quantensimulatoren zur Entwicklung neuer Materialien und Quantencomputer. Über zehn Jahre soll das Quantentechnologie-Programm von der EU mit etwa eine Milliarde Euro - zum Teil mit Mitteln des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020, zum Teil aus anderen Quellen -

Wenn der Spiegel den Terminkalender und die Tür den Busfahrplan kennt

„Spieglein, Spieglein an der Wand…”: Der Spiegel der Zukunft kann Fragen beantworten, beim Zähneputzen helfen oder auf anstehende Termine hinweisen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld im Innovationscluster KogniHome zusammen mit 13 regionalen Partnern einen intelligenten Eingangsbereich mit

Neuartiger bioinspirierter Roboter vorgestellt

Ingenieurinformatik-Studenten veröffentlichen Paper über selbstentwickelten Roboter auf der International Conference on Robotics and Automation (ICRA) in Stockholm. Ein Team aus Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH Bielefeld hat am 20. Mai 2016 auf der ICRA (International Conference on Robotics and Automation) ein Paper über den selbst entwickelten, neuartigen

Besser leben mit Robotern im intelligenten Gebäude

Mindener Forscherteam wirbt in gemeinsamem Forschungsprojekt mit der Robert Bosch GmbH 380.000 Euro im Förderprogramm  „FHprofUNt“ ein. Noch ist es ein klein wenig Zukunftsmusik, aber die Wissenschaftler arbeiten mit Nachdruck daran: am intelligenten Gebäude, in dem Roboter das Alltagsleben erleichtern, für Komfort und Sicherheit sorgen. Mensch und Technik in

Forschungsnetzwerk Energie

Die Forschungsnetzwerke des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) adressieren alle wesentlichen Akteure eines Themenfeldes und laden sie zu Teilnahme und Dialog

Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung: Innovation Campus Lemgo

Ein neues Ökosystem für Innovation im Bereich der digitalen Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe – das ist das Ziel des geplanten Innovation Campus Lemgo, das die Hochschule OWL und ihre Kooperationspartner aus Lippe beim Zukunftsforum Lippe in Detmold im April vorstellten. Der Lemgoer Technologiecampus soll vorhandene und neue Akteure entlang der