Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Wenn der Arzt per Webcam zur Visite kommt

Universität erhält mehr als eine Million Euro für Gesundheitsforschung. Die Universität Bielefeld untersucht bis 2019 drei neue Projekte für zeitgemäße Gesundheitsversorgung. Sie setzen auf innovative Konzepte wie ärztliche Televisiten, Videokonferenzen von Medizinern, Online-Videotelefonie für ältere Menschen und digitale Medikationspläne. Für die wissenschaftliche Analyse der Projekte hat die Universität Bielefeld

INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND – SCHULUNGSPROGRAMM 2017

Big Data, Vernetzung von Maschinen, IT-Sicherheit, Mensch Maschine Interaktion, ganzheitliche Produktentwicklung und neue Geschäftsmodelle: Die zunehmende Digitalisierung ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen mit Herausforderungen verbunden. Im Projekt „Industrie 4.0 für den Mittelstand“ unter der Koordination der OstWestfalenLippe GmbH entwickeln Forschungseinrichtungen und Organisationen Unterstützungsangebote für KMU, um die

Intelligente Instandhaltung industrieller Maschinen

Unternehmen produzieren und exportieren oft weltweit ihre Maschinen und Anlagen, haben aber selten überall auch Wartungspersonal vor Ort. Die Instandhaltung der komplexer werdenden Anlagen könnte über intelligente Assistenzsysteme erheblich erleichtert werden. Daran forschen Lemgoer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL gemeinsam mit Partnern

Industrie 4.0: Neue Unterstützungsangebote für Unternehmen

Big Data, vernetzte Produktion, Mensch-Maschine-Interaktion und intelligente Produktentwicklung: Industrie 4.0 wird die Produktionsprozesse erheblich verändern. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes ergeben sich dabei große Chancen, ihre Produktivität zu steigern und ihre Kosten zu senken. Mit den Projekten „Industrie 4.0 für den Mittelstand“ und „Digital

Bielefelder Forscher entwickeln Cloud für Wissenschaftsdaten

Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld gehört zu den fünf ausgewählten Standorten in Deutschland, die eine zukunftsorientierte Rechnerstruktur, eine sogenannte Cloud, etablieren sollen. Die Cloud soll dazu beitragen, den Engpass an Rechnerresourcen im Deutschen Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) zu beheben. Bundesweit hat das Bundesministerium für Bildung und

Fraunhofer IEM in Paderborn ist ab Januar Institut

Wie können technische Systeme in Zukunft effizient und sicher entwickelt werden? Unter dieser Leitfrage arbeitet die Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die ab 2017 jüngstes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft wird. Am 14. November 2016 beschloss der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, dass die seit 2016 eigenständige Fraunhofer-Einrichtung IEM ab dem 1. Januar

Nanotechnologie in Europa stärken

Nanotechnologie gilt als die Technologie des 21. Jahrhunderts. Sie liefert die Grundlagen, um Produkte von nur wenigen Nanometern Größe in jeder gewünschten Form herzustellen: für Mikroprozessoren, elektronische Schaltungen in Computern und in der Telekommunikation, in der Medizin und in der Biotechnologie, um nur einige Einsatzfelder zu nennen. Um neue

Jetzt anmelden: 2-Tages-Workshop: Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0

Individuelle Geschäftsmodelle entwickeln, Technologien und Geschäftsmodelle verknüpfen, Risiken bewerten, spezifische Wertschöpfungssysteme ableiten. In diesem Workshop werden Ihre bestehenden oder neue Geschäftsmodelle durch strukturierte und erprobte Prozesse (weiter-)entwickelt. Termine: 15./16. Februar (Bielefeld) und 09./10. März (Paderborn) Teilnahme kostenfrei, Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Jetzt anmelden bei Vicky Valter (Tel: 0521-554-218

Europäische Kommission will Start-up-Unternehmen voran bringen

Die Start-up- und Scale-up-Initiative der Kommission, die am 22. November 2016 in Strassburg veröffentlicht wurde, soll den innovativen Unternehmen in Europa bessere Chancen eröffnen, weltweit führend zu werden. Sie bündelt Möglichkeiten, die die EU bereits bietet, und setzt zusätzlich neue Schwerpunkte in den Bereichen Risikokapitalinvestitionen, Insolvenzrecht und