Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Termine

09.03.2017, Lemgo: Praxis-Workshop:“Kollaborative Robotik“ Wie können Menschen und Roboter direkt konfliktfrei zusammenarbeiten? Wie programmiert man so einen kollaborativen Roboter? Wie rechnet sich das? Könnten kollaborative Roboter vielleicht auch (schon) für Ihr Unternehmen interessant sein? Kollaborative Robotik bedeutet der Einsatz von Robotern, die direkt mit Menschen zusammenarbeiten können – ohne den sonst

Mittelstand nur wenig digitalisiert – Es fehlen Fachkräfte zur Digitalisierung – Industrie 4.0 im Mittelstand noch kein Thema – NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin stellt Zwischenergebnisse des FHM-Projekts „Digitalisierungsindex für KMU in NRW“ vor

120 Gäste folgten heute der Einladung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld zum Mittelstandsforum „Digitalisierung im nordrhein-westfälischen Mittelstand“. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin stellte erste Zwischenergebnisse des von ihm initiierten FHM-Projekts „Digitalisierungsindex für KMU in Nordrhein-Westfalen“ vor. Einige zentrale Ergebnisse: Der Stand der Digitalisierung im Mittelstand ist insgesamt als „eher

Intelligente Instandhaltung industrieller Maschinen

Unternehmen produzieren und exportieren oft weltweit ihre Maschinen und Anlagen, haben aber selten überall auch Wartungspersonal vor Ort. Die Instandhaltung der komplexer werdenden Anlagen könnte über intelligente Assistenzsysteme erheblich erleichtert werden. Daran forschen Lemgoer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL gemeinsam mit Partnern

Die „digitale Denkfabrik“

Im Projekt „Fit für die Industrie 4.0“, das mit 230.000 Euro vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW gefördert wird, unterteilt die FH-Professorin Franken die Unternehmen und Institutionen in „Digital Starters“ und „Digital Champions“. So könne ihr Team erfahrenen Unternehmen helfen, eventuelle Probleme zu lösen und gleichzeitig den

Erste bundesweite Clusterwoche vom 20. bis 28. April 2017

Vom 20. bis 28. April 2017 wird erstmalig eine bundesweite Clusterwoche veranstaltet. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel haben dafür die Schirmherrschaft übernommen. Die Bundesländer werden sich aktiv an der Gestaltung beteiligen. Eröffnet wird die Clusterwoche mit der

Forschungsausgaben in Deutschland: Rekordwachstum festgestellt

62,4 Milliarden Euro haben die deutschen Unternehmen im Jahr 2015 in eigene Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Das sind 9,5 Prozent mehr als im Vorjahr, heißt es in der aktuellen FuE-Erhebung des Stifter-verbandes. Das Drei-Prozent-Ziel der Bundesregierung ist damit erreicht. Einen weiteren Rekord gab es beim Forschungspersonal: Auf Vollzeitstellen

Leitmarktwettbewerb LifeSciences.NRW: Land fördert neun Forschungsprojekte mit 19 Millionen Euro

Neun innovative Forschungsprojekte werden in der aktuellen Förderrunde des Leitmarktwettbewerbs Lebenswissenschaften mit insgesamt rund 19 Millionen Euro gefördert. Sie versprechen Fortschritte in der forschungsintensiven Medizin, Medizintechnik und Biotechnologie. Finanziert wird dies aus EU- und Landesmitteln. In dieser Wettbewerbsrunde wurden 51 Skizzen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen eingereicht.

Termine

06.02.2017, Bielefeld: Predictive Marketing – IT statt Glaskugel macht Erfolg vorhersehbar / eBusiness-Lotse OWL Klassische Marketingkampagnen schaffen es nicht mehr, den individuellen Kunden hinreichend anzusprechen. Ihnen mangelt es an spezifischem Wissen über die Wünsche, Anforderungen, Verhaltensweisen und Attribute des Kunden. Zukunftsgerichtete Ansätze beziehen alle Kontakte mit dem Kunden ein, egal

Energie-Scouts OWL gehen in die 4. Runde

Wollen Sie Ihre Auszubildenden nachhaltig fit machen für den schonenden Umgang mit Energie, Material und Ressourcen? Möchten Sie Schwachstellen im Betrieb aufdecken und Verschwendung minimieren? Dann melden Sie sich zur Teilnahme am Projekt „Energie-Scouts OWL“ an. Die Energie-Scouts sind Auszubildende, die im Rahmen von Workshops durch die beiden IHKs