Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Physiker der Universität Bielefeld entwickeln neue Methode für Mikroskopie

Wie entwickeln sich Tumore? Und wie wandeln Bakterien harmlose Substanzen in medizinische Wirkstoffe um? Wenn Biophysiker verstehen wollen, was in lebenden Zellen vorgeht, müssen sie Farbstoffe oder andere Fremdmoleküle hineinbringen. Um die Zellwand zu überwinden, ohne die Zelle dauerhaft zu beschädigen, gibt es mehrere Ansätze. Physiker der Universität Bielefeld

Hochschule OWL erhält „Zeit für Forschung“

Lebensmittel, die noch unbedenklich konsumiert werden könnten, landen häufig im Abfall, weil sie optisch nicht mehr den Ansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher entsprechen. Das zu ändern ist Ziel des Projektes „Food Shelf Life“. Für die Umsetzung erhält Professor Jan Schneider vom Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW der Hochschule Ostwestfalen-Lippe eine dreijährige

Mit additiver Fertigung Kosten sparen – Gemeinsames Forschungsprojekt „KitkAdd“ der Universität Paderborn mit der Siemens AG und dem Karlsruher Institut für Technologie erhält 2,5 Mio. Euro-Förderung

Neue additive Fertigungsverfahren mit etablierten Technologien in der Herstellung zu kombinieren, darauf zielt das nun gestartete Forschungsprojekt KitkAdd an der Universität Paderborn ab. Dabei forschen die Paderborner Wissenschaftler gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Siemens AG sowie mit fünf Unternehmen. Das Projekt wird mit 2,5

„smartFoodTechnologyOWL“ startet erstes Projekt

Industrie 4.0 und Lebensmitteltechnologie zusammenzuführen – das ist das Ziel der Initiative „smartFoodTechnologyOWL“. Federführend dabei ist die Hochschule OWL am Standort Lemgo, die für ihr Strategiekonzept mehr als vier Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat. Das erste Projekt innerhalb des Verbundes geht nun an

Leipzig: Kompakter Roboter assistiert bei MRT-geführter Prostatabiopsie

Ein neuartiges System zur MRT-gestützten Prostatapunktion steht seit kurzem den Medizinern am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) zur Verfügung. Es handelt sich um einen kompakten ferngesteuerten Roboter, der den Arzt bei der gezielten Prostatabiopsie unterstützt. Die Biopsie – die Entnahme von Gewebeproben zur Sicherung einer Diagnose – wird so wesentlich schneller

Neue Studien zu Deutschlands Innovationsfähigkeit veröffentlicht

Deutschlands Innovationskraft entwickelt sich positiv – sowohl aus nationaler Sicht wie auch im internationalen Vergleich. Das zeigen zwei aktuelle Studien, die am 11. Januar 2017 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt wurden: der Science Technology and Innovation Outlook 2016 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Erfolgreicher Start von SmallGEO

Mit H36W-1 wurde am 28. Januar 2017 nach über 20 Jahren wieder ein in Deutschland gebauter Telekommunikationssatellit in die geostationäre Umlaufbahn geschossen. Der Satellit dient der Übertragung von Datenströmen sowie audiosvisueller Anwendungen. Die Entwicklung der SmallGEO-Satellitenplattform wurde maßgeblich aus Deutschland initiiert und durch Beiträge der Bundesregierung zu den entsprechenden

Challenge the machine: Hacken in dunklen Lagerhallen war gestern

Vom 3. bis zum 5. März findet der weltweit größte industrielle Hackathon auf dem Innovation Campus im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) in Lemgo statt. Über 300 internationale Programmierer, Entwickler, Studierende und Young Professionals aus den IT- und Ingenieurwissenschaften werden dazu eingeladen auf über 12.000 m² Event- und Hacking Fläche an

Wirtschaftsminister Duin präsentiert in Bielefeld Studie zu „Digitalisierung im NRW-Mittelstand“

Etwa 120 Gäste folgten Ende Januar der Einladung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld zum Mittelstandsforum „Digitalisierung im nordrhein-westfälischen Mittelstand“. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin stellte erste Zwischenergebnisse des von ihm initiierten FHM-Projekts „Digitalisierungsindex für KMU in Nordrhein-Westfalen“ vor. Einige zentrale Ergebnisse: Der Stand der Digitalisierung im Mittelstand ist insgesamt