Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

4,3 Millionen Euro Förderung für START-UP-Innovationslabore NRW

Nordrhein-Westfalen soll mit wissens- und technologieintensiven Gründungen ganz an die Spitze kommen. Im Wettbewerb zur Auswahl der regionalen START-UP-Innovationslabore NRW hat eine unabhängige Jury fünf Projekte zur Förderung empfohlen. Die Innovationslabore sollen Gründerinnen und Gründer technologie- und wissensbasierter Unternehmen sowie junge Start-ups ein Jahr lang dabei unterstützen, ihre Geschäftsidee vorzubereiten,

Vormerken: 23. Juni 2017, Bielefeld: Abschlussveranstaltung zum BMBF geförderten Innovationscluster „KogniHome – die mitdenkende Wohnung“

14 regionale Partner haben in den vergangenen drei Jahren an der Entwicklung einer mitdenkenden Wohnung gearbeitet und geforscht. Ein intelligenter Eingangsbereich, ein persönlicher Trainer, eine assistierende Küche und ein virtueller Dialogassistent können ihre jeweiligen Nutzer und Nutzerinnen wahrnehmen und erkennen, passgenaue Funktionen anbieten und individuelle Unterstützung und Assistenz im

Vormerken: Paderborner Wissenschaftstage vom 28. Juni bis 1. Juli

Noch sind es ein paar Monate hin, aber die achten Paderborner Wissenschaftstage werfen bereits ihre Schatten voraus. Vom 28. Juni bis zum 1. Juli dreht sich wieder alles um die Faszination Forschung. Jetzt haben die Veranstalter von Stadt Paderborn, Universität und Heinz Nixdorf MuseumsForum das Programm

04.04.2017, Paderborn: Vom Papier zum digitalen Dokument – was bei der Digitalisierung von Geschäftsvorfällen rechtlich zu beachten ist

Unternehmen arbeiten zunehmend mit elektronischen Belegen und Dokumenten bzw. werden mit diesen konfrontiert, z.B. im E-Mail Verkehr, im Bereich der elektronischen Rechnungen, im Rahmen von Dokumentenmanagementsystemen, beim Austausch elektronischer Belege oder im Zuge der digitalen Archivierung von Dokumenten. Doch was ist bei der digitalen Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Vernichtung

Einmalig in OWL: Studiengang für die Medizin- und Gesundheitsbranche

Personalisierte Wirkstoffe in Medikamenten oder künstliche Intelligenz im Patientenmanagement – an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe können Studierende ab September die zukünftigen Technologien der Medizin- und Gesundheitsbranche mitgestalten. Im Wintersemester startet der in OWL einzigartige Studiengang „Medizin- und Gesundheitstechnologie“. Bewerbungen sind ab Mitte April

Einmalig in OWL: Studiengang für die Medizin- und Gesundheitsbranche

Personalisierte Wirkstoffe in Medikamenten oder künstliche Intelligenz im Patientenmanagement – an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe können Studierende ab September die zukünftigen Technologien der Medizin- und Gesundheitsbranche mitgestalten. Im Wintersemester startet der in OWL einzigartige Studiengang „Medizin- und Gesundheitstechnologie“. Bewerbungen sind ab Mitte April

Digitale Transformation für den Mittelstand – Projekt „Digivation“ mit 1,5 Millionen Euro vom Bund gefördert

Die digitale Transformation ist der zentrale Wachstums- und Innovationstreiber der Gegenwart. Dennoch schöpfe insbesondere der deutsche Mittelstand das Potenzial der Digitalisierung bisher kaum aus. Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Digivation“ der Universitäten Paderborn und Passau sowie dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR)

Lemgoer Forscher gestalten das „Industrielle Internet“ mit

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum IOSB-INA und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL arbeiten in zwei Projekten an dem Rückgrat der Industrie 4.0. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die beiden Vorhaben, die jeweils eine dreijährige Laufzeit haben, insgesamt mit mehr als 6,5 Millionen

Neues BMBF-Projekt an der Universität Paderborn: 4,4 Millionen Euro für die Erforschung additiver Fertigungsverfahren

Mit „OptiAMix“ ist jetzt an der Universität Paderborn ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur additiven Fertigung an den Start gegangen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben im Themenfeld „Additive Fertigung – Individualisierte Produkte, komplexe Massenprodukte, innovative Materialien“ mit einer Summe von rund 2,54 Millionen Euro.