Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

„We do digital“: Die IHK Ostwestfalen sucht Best-Practice-Beispiele

Wie gelingt der digitale Wandel? In ihrer bundesweiten Kampagne We do digital sucht die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) ab sofort Gesichter und Geschichten rund um die Wirtschaft 4.0. Ob es um den Einsatz digitaler Assistenzsysteme geht, um den bedarfsgesteuerten Materialfluss oder um innovative Bezahlverfahren: In Deutschland gibt es

Digitalisierung und Industrie 4.0 – Herausforderungen für den Mittelstand

Neuerscheinung in der FHM Schriftenreihe Wolfgang Krüger u.a.: Digitalisierung und Industrie 4.0 – Herausforderungen für den Mittelstand: In dieser Veröffentlichung wird das oben genannte Thema unter folgenden Aspekten abgehandelt: Die Bedeutung für den Mittelstand, Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Infrastruktur, die Finanzierung, Innovation und digitale Startups, Industrielle Wertschöpfung, Marketing, Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement, Führung,

OECD aktualisiert Indikatoren für Wissenschaft und Technologie

Insgesamt ist ein Rückgang der öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu verzeichnen, abgesehen von Steueranreizen für forschungstreibende Unternehmen. Die OECD hat im Februar die aktuellen Daten zu den Main Science and Technology Indicators vorgelegt. Durchschnittlich sanken die staatlichen Budgets für Forschung und Entwicklung (FuE) der 35 OECD-Staaten im Jahr

Neue Studie zu Gründungen aus Hochschulen veröffentlicht

Von der Hochschule in die eigene Firma – für viele Studierende haben sich die Voraussetzungen deutlich verbessert, ihr erworbenes Wissen in eine Geschäftsidee umzuwandeln. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gründungsradars 2016 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., der am 20. Februar 2017 veröffentlicht

Kabinett verabschiedet Strategie zur Internationalisierung von Bildung und Forschung

Das Kabinett hat Anfang Februar 2017 die Strategie der Bundesregierung beschlossen, wie in Zukunft die internationale Ausrichtung des deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgestaltet werden soll. Die Strategie, unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet, nimmt Digitalisierung, zunehmenden globalen Wettbewerb um Wissen und Märkte, Umweltveränderungen und Ursachen

Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt 10. Jahresgutachten

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 15. Februar 2017 ihr zehntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit an Bundeskanzlerin Merkel und Bundesforschungsministerin Wanka übergeben. Sie bescheinigt Deutschland Verbesserungen bei den öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung, bei der internationalen Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Forschungseinrichtungen

Zweites Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 kommt nach Siegen

BMWI erteilt Konsortium unter Führung der Universität Siegen mit Partnern aus Bochum, Brandenburg und Sachsen den Zuschlag. Wirtschaftsminister Garrelt Duin: „Mit Siegen wird es neben dem Kompetenzzentrum Dortmund-Aachen-Ostwestfalen eine weitere wichtige Informationsplattform für Klein- und Mittelbetriebe in Nordrhein-Westfalen geben. Der Zuschlag untermauert die Leistungskraft der starken Forschungs- und Mittelstandsregion