Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Leitmarktwettbewerb „Neue Werkstoffe.NRW“ startet in die zweite Runde

Insgesamt 60 Millionen Euro für Projektideen aus Wissenschaft und Wirtschaft – NRW führender Standort der Werkstoffbranche. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung teilt mit: Neue Werkstoffe sind Innovationsmotoren für alle technologieorientierten Branchen und Wirtschaftszweige. Mit dem Leitmarktwettbewerb „Neue Werkstoffe.NRW“ unterstützt das Land Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von

Termine

30. Juni 2017, Paderborn: Tagung zum Kompetenzmanagement in KMU / Digitale Geschäftsprozesse Die Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran – und macht auch vor den mittelständischen Betrieben in Ostwestfalen-Lippe nicht Halt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Unternehmen die Kompetenzen ihrer Beschäftigten strategisch fördern und weiterentwickeln. Wie dies gelingen

Umfrage zum Industrie-und Innovationsstandort Deutschland

Wie wettbewerbsfähig ist der Industriestandort Deutschland? Wie innovationsaktiv sind die Betriebe? Welches sind Hemmnisse und Herausforderungen? Das möchte die IHK-Organisation von den Industrieunternehmen und den industrienahen Dienstleistern in Deutschland erfahren. Die IHK-Organisation befragt daher deutschlandweit Unternehmen aus dem Netzwerk Industrie und bittet Sie um Ihre Einschätzung. Die Umfrage wird in

Exzellenzcluster CITEC stellt neues Greif-Lern-System vor: Die selbstlernende Roboterhand

Forschende der Universität Bielefeld haben ein Greifsystem mit Roboterhänden entwickelt, das sich selbständig mit unbekannten Gegenständen vertraut macht. Das neue System funktioniert, ohne vorher die Merkmale von Objekten wie Obst oder Werkzeug zu kennen. Entwickelt wurde das Greif-Lern-System im Großprojekt „Famula“ des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld.

„Orientierung in einer sich schnell verändernden Umwelt“ – Fachhochschule und Universität machen sich stark für ein Haus der Wissenschaft in Bielefeld

  Fachhochschule Bielefeld und Universität Bielefeld begrüßen und unterstützen die Initiative für ein „Haus der Wissenschaft“ (Arbeitstitel) in den Räumlichkeiten der alten Stadtbibliothek Wilhelmstraße/Herforder Straße in der Bielefelder Innenstadt. Dies haben sie nun in einem „Letter of intent“ gegenüber Oberbürgermeister Pit Clausen

Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) erhält 120.000 Euro Förderzuschlag vom Land NRW

Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) wird im Rahmen des Förderaufrufs „Digitale Wirtschaft in NRW gestalten“ über zwei Jahre mit einer Summe von ca. 120.000 Euro gefördert. Mit der Förderung möchte TecUP Investoren für regionale innovative Start-ups gewinnen sowie den Austausch von erfahrenen Unternehmern mit jungen Gründern digitaler

Informatik der Universität Paderborn an Entwicklung weltweiter Telekommunikationsstandards beteiligt – internationaler Zusammenschluss von 60 Firmen und Universitäten

Die Fachgruppe Rechnernetze unter Leitung von Prof. Dr. Holger Karl vom Institut für Informatik der Universität Paderborn ist offizieller Partner des ETSI-Projekts (European Telecommunications Standards Institute) „Open Source MANO“. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung softwarebasierter Telekommunikationstechnologien.  Das Industrieprojekt, an dem inzwischen rund 60 Firmen und Universitäten beteiligt sind,

Goldene Hilfe gegen Hautkrankheiten

Wer krank ist weiß, dass Gesundheit Gold wert ist. Dass Gold auch gut für die Gesundheit ist, weiß hingegen kaum jemand. Professor Manfred Sietz, Chemiker an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, hat mehrere Anwendungen von Nanogold entwickelt – aktuell stellt er ein Verfahren vor, um Textilien mit Goldpartikeln zu veredeln. Zielgruppe

2. IT&MEDIA FUTUREcongress

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung mit etwas mehr 1.400 Teilnehmern in 2016 geht der IT&Media FUTUREcongress am 21.09. 2017 in die 2. Runde. 1 Tag – 4 Bühnen – 35 Speaker – 30 Kooperationspartner – 100 Aussteller – 1000 Kontakte – und Sie! Sämtliche Vorträge finden nun innerhalb der Messehalle

Neues Institut bringt Energieforschung voran

Die Hochschule OWL hat ein drittes Forschungsinstitut: Am 10. Mai 2017 wurde das „Future Energy – Institut für Energieforschung“ (iFE) gegründet. Es bündelt die Kompetenzen von sieben Professuren aus vier Fachbereichen rund um die intelligente Energieversorgung und -nutzung für Quartiere, Mobilität und Arbeitswelt. Grundlage ist eine Förderung mit rund