Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

OWL-INNOVATIONSPREIS MARKTVISIONEN 2017

Es ist der Pioniergeist der heimischen Unternehmen, der die Wirtschaftsstärke und den Vorbildcharakter der Region OstWestfalenLippe ausmacht. Mit ihren Innovationen erobern Unternehmen aus OWL die Weltmärkte und sichern Wohlstand und Beschäftigung für die Region. Und sie entwickeln Lösungen für ein besseres Leben und Arbeiten in der Zukunft. Mit dem

BMBF fördert neues it’s OWL Projekt zur Internationalisierung

Wie können Technologie-Netzwerke stärker zusammenarbeiten, um im Wettbewerb gegen Asien und den USA zu bestehen? Dazu wird it's OWL mit dem finnischen Partnercluster DIMECC Ansätze entwickeln. Das Projekt wird mit 630.000 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mit dem Programm Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und

KogniHome entwirft die Wohnung der Zukunft

Im August 2014 startete der Innovationscluster KogniHome mit dem Ziel, Technik für die mitdenkende Wohnung der Zukunft zu entwickeln. Am vergangenen Freitag (23.06.2017) haben die 14 Partner des regionalen Verbundprojekts eine zentrale Entwicklung vorgestellt: die KogniHome-Forschungswohnung in Bielefeld-Bethel. Die Fachhochschule (FH) Bielefeld hat das Projekt in den zwei Teilvorhaben

Reuters-Rangliste 2017 der 100 innovativsten Universitäten Europas

Die britische Nachrichtenagentur Reuters hat erneut ein Ranking der 100 innovativsten Universitäten Europas erstellt. Als Basis der Bewertung hat die Nachrichtenagentur ein zehn Kriterien umfassendes Punktesystem entwickelt, das unter anderem Aktivitäten in der Patentanmeldung sowie die Anzahl an zitierten wissenschaftlichen Publikationen berücksichtigt. Angeführt wird das europäische Reuters-Ranking 2017 von der

Europäische Mikroelektronik-Forschung stärkt Industrie 4.0

Mehr als 100 europäische Projektpartner haben sich im Forschungsverbund „Productive 4.0“ zusammengeschlossen, um die produzierende Industrie mit neuester Elektronik und Software zu vernetzen und so für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, entwickeln europäische Unternehmer und Wissenschaftler im Projekt Productive 4.0 Elektronik und Software, um die

EU-Expertengruppe legt Bericht zur europäischen Forschungspolitik vor

Im Juni 2015 hat Forschungskommissar Carlos Moedas mit den „drei Os - „Open science, Open innovation, Open to the world - die strategischen Prioritäten seiner politischen Agenda benannt. Die High Level Group Research, Innovation and Science Policy Experts (RISE), welche die Europäische Kommission berät, hat Empfehlungen zur Umsetzung und

Patentamt vergibt Publikumspreis

Am 15. Juni 2017 verleiht das Europäische Patentamt (EPA) den Europäischen Erfinderpreis. Derzeit ist die Meinung der Öffentlichkeit gefragt: Welche Erfindung beeindruckt am meisten? Während eine internationale Jury die Gewinner in den fünf Kategorien Industrie, Forschung, Nicht-EPO-Staaten, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Lebenswerk auswählt, kann aktuell jeder im

Das Deutsche Internet-Institut entsteht in Berlin

Das Deutsche Internet-Institut wird von einem Konsortium aus fünf Hochschulen und zwei außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg gegründet. Dies hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bekannt gegeben. Das neue Institut soll die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte von Internet und Digitalisierung erforschen. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und

Hightech-Forum übergibt Abschlussbericht an die Bundesregierung

Das Hightech-Forum hat heute in Berlin seine Leitlinien für ein zukunftsfähiges Deutschland an Bundesforschungsministerin Johanna Wanka übergeben. In seinen Abschlusspapieren zur Umsetzung und Weiterentwicklung der bestehenden Hightech-Strategie empfiehlt das innovationspolitische Beratungsgremium der Bundesregierung vor allem die Fortsetzung der ressortübergreifenden